Mikrosystemtechnik boomt

Das freut uns riesig!

Im kommenden Wintersemester verzeichnen wir im Bachelorstudiengang Mikrosystemtechnik einen beeindruckenden Anstieg der Einschreibungen: Die Zahl der Studierenden, die sich für diesen zukunftsweisenden Studiengang entschieden haben, hat sich im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt.

Dieser Trend zeigt deutlich: Mikrosystemtechnik ist aktueller und relevanter denn je.

Ihre wachsende Bedeutung spiegelt sich auch in der Hightech Agenda Deutschland der Bundesregierung wider. Von den sechs zentralen Schlüsseltechnologien sind nahezu alle eng mit der Technischen Fakultät verbunden. In der Mikrosystemtechnik sind das insbesondere  die Themenfelder Quantentechnologien, Mikroelektronik und Biotechnologie, die durch zahlreiche Professuren am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) hervorragend vertreten sind und sowohl Forschung als auch Lehre maßgeblich prägen.

Damit werden die Studierenden des B.Sc.-Studiums Mikrosystemtechnik optimal auf diese zukunftsweisenden Themen vorbereitet.

Die Mikrosystemtechnik steht an der Schnittstelle von Physik, Ingenieurwesen, Life Sciences und Digitalisierung – genau dort, wo Zukunft entsteht.


Kontakt:

Kerstin Steiger-Merx
Referentin PR/Marketing
Technische Fakultät
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-8056
E-Mail: steiger-merx@tf.uni-freiburg.de

Prof. Dr. Moritz Diehl
Institut für Mikrosystemtechnik – IMTEK
Institutsleiter
Professur für Systemtheorie, Regelungstechnik und Optimierung
E-Mail: moritz.diehl@imtek.uni-freiburg.de

Prof. Dr. Bastian Rapp
Professur für Prozesstechnologie
Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK)
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
E-Mail: bastian.rapp@imtek.uni-freiburg.de

08.10.2025