 
                      
                    
                    
                      Die Glassomer GmbH in Freiburg erhält für ihr Niedrigtemperatur-Verfahren zum Formen von Quarzglas den Sonderpreis der Jury
 
                      
                    
                    
                      Die Glassomer GmbH in Freiburg erhält für ihr Niedrigtemperatur-Verfahren zum Formen von Quarzglas den Sonderpreis der Jury
 
                      
                    
                    
                      Besuchen Sie die Technische Fakultät auf den Science Days 2023 vom 19.– 21. Oktober im Europapark Rust
 
                      
                    
                    
                      Professur für Elektrische Messtechnik und Eingebettete Systeme organisiert diesjähriges Symposium an der Technischen Fakultät
 
                      
                    
                    
                      Auftaktveranstaltung des Freiburg Seminars mit 250 technikbegeisterten Jugendlichen
 
                      
                    
                    
                      Die Technische Fakultät ist mit allen drei Instituten dabei
 
                      
                    
                    
                      Betriebsausflug zur Technischen Fakultät
 
                      
                    
                    
                      TF uncovered - Teil 1
 
                      
                    
                    
                      Jugend forscht: Talente von morgen fördern
 
                      
                    
                    
                      Wissenschaftler*innen kombinieren materialwissenschaftliche Erfindung mit neu entwickelter 3D-Druck-Technologie
 
                      
                    
                    
                      Freiburger Forschenden gelingt schnelle, kostengünstige und umweltfreundliche Materialfertigung. Veröffentlichung in der Fachzeitschrift Science.
 
                      
                    
                    
                      Frederik Kotz erhält Förderung von der Baden-Württemberg Stiftung
 
                      
                    
                    
                      Forschende der Universität Freiburg stellen bei den Science Days 2020 ihre Arbeit vor
 
                      
                    
                    
                      Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Nachwuchsgruppe von Dorothea Helmer mit 1,9 Millionen Euro
 
                      
                    
                    
                      Frederik Kotz erhält den Gips-Schüle-Nachwuchspreis für seine neu entwickelte Methode, Glas zu formen
 
                      
                    
                    
                      In neuen Videopodcast-Folgen bieten Freiburger Forschende Perspektiven auf die Auswirkungen der Pandemie. Anbei die Beiträge der Technischen Fakultät mit ihren drei Instituten.
 
                      
                    
                    
                      Carl-Zeiss-Stiftung fördert neuen Forschungscluster der Universität Freiburg in der Programmlinie „Durchbrüche 2019“
 
                      
                    
                    
                      In einem staubfreien Reinraumlabor arbeiten oder gemeinsam 3D-Drucken – bei der gigantischen Experimentier- und Erlebniswelt für Kinder und Jugendliche ist die Technische Fakultät mit spannenden Demos zum Mitmachen dabei!
 
                      
                    
                    
                      3-fach Erfolg für unsere Spin-offs CorTec Gmbh, dotscene GmbH und Glassomer GmbH
 
                      
                    
                    
                      Freiburger Forschenden gelingt es, Kanalstrukturen in Glas zu drucken
 
                      
                    
                    
                      Der Ingenieur Prof. Dr. Bastian E. Rapp vom Institut für Mikrosystemtechnik der Universität Freiburg erhält für seine Forschung zu taktilen Displays, deren Abbildung sehbehinderte Menschen ertasten können, einen mit 2 Millionen Euro dotierten Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC)
 
                      
                    
                    
                      Prof. Dr. Wolfgang Menz, Gründungsdekan der Technischen Fakultät, wird 80 Jahre alt
 
                      
                    
                    
                      Bauteile mit Abmessungen im Mikrometerbereich berührungslos messen und dreidimensional darstellen: Daran forscht Dr. Daniel Härter am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK), Lehrstuhl Prozesstechnologie der Universität Freiburg. Für seine Ergebnisse hat das Forum Angewandte Informatik und Mikrosystemtechnik e.V. (FAIM) dem Wissenschaftler den FAIM-Förderpreis 2013 verliehen, der mit 2.500 Euro dotiert ist.
 
                      
                    
                    
                      Best-Practice Beispiele zur Zusammenarbeit von Firmen und Technischer Fakultät
 
                      
                    
                    
                      Am Samstag, den 13. Juli, öffnete das HSG-IMIT seine (Labor)Türen: Zwischen 10 und 16 Uhr konnten Besucher in der Wilhelm-Schickard-Str. 10 in Villingen-Schwenningen mit Forscherinnen und Forschern sprechen und ihre aktuellen Ergebnisse bestaunen.
 
                      
                    
                    
                      Dass Grundlagenforschung nicht in der Schublade sondern in Produkten mündet, davon können sich Besucher der Messe Laser World of Photonics vom 13. Bis 16 Mai in München überzeugen: zwei Produktneuheiten aus dem Bereich Optik, bei den IMTEK-Forscherinnen und Forscher beteiligt waren, werden dort erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt.
 
                      
                    
                    
                      Fünf IMTEK-Lehrstühle sind am SFB/Transregio „Planare optronische Systeme“, der mit insgesamt 9,8 Millionen Euro bis Ende 2016 gefördert wird, beteiligt. Dies gab die DFG am 21.11. in Bonn bekannt.
Inhaltspezifische Aktionen