Erleben Sie die Zukunft hautnah: Robotik & Medizintechnik live

Die Technische Fakultät beim Käpsele Innovation Festival

Am 26. Juni 2025 präsentiert die Technische Fakultät auf dem Käpsele Innovation Festival zukunftsweisende Technologien aus Robotik und Medizintechnik. Drei spannende Forschungsgruppen stellen ihre innovativen Projekte vor:

  • Nachhaltige Robotik unter der Leitung von JProf. Edoardo Milana (Soft Machines)
  • KI-gesteuerte Robotik mit Prof. Dr. Abhinav Valada (Robot Learning Lab)
  • Innovative Medizintechnik mit Prof. Dr.-Ing. Thomas Stieglitz (Biomedizinische Mikrotechnik)

Nachhaltige Robotik: Technik trifft Natur

Im Bereich der nachhaltigen Robotik können Sie umweltfreundliche Soft-Roboter und 3D-gedruckte Soft-Strukturen entdecken, die von Origami und intelligenten Metamaterialien inspiriert wurden. Diese flexiblen, ressourcenschonenden Systeme ersetzen starre mechanische Strukturen und bieten Lösungen für die Robotik und Materialwissenschaft. Interaktive Soft-Roboter passen sich flexibel an unterschiedliche Umgebungen an und eigenen sich ideal für den Einsatz in der Pflege, Medizin oder anderen sensiblen Bereichen. Sie vereinen Innovation, nachhaltige Materialien und flexible Fertigung.

KI-gesteuerte Robotik: Intelligente Interaktion mit der Umwelt

Die KI-gesteuerte Robotik zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) Roboterarme in die Lage versetzt, Anweisungen durch Sprache zu verstehen und umzusetzen. KI-Agenten reagieren auf natürliche Sprache und können logisch erklären, warum sie bestimmte Handlungen ausführen, um eine Aufgabe erfolgreich zu bewältigen. Ein weiteres Highlight ist der clevere vierbeinige Roboter FreiDog. Er wird angetrieben von KI-Grundmodellen, die durch Text oder Sprache angestoßen werden. Entdecken Sie, wie er eine Vielzahl von Befehlen verstehen und präzise navigieren kann, um Objekte oder Personen zu finden, ganz ohne Vorwissen über die Umgebung.

Innovative Medizintechnik: Steuerung durch Muskelsignale

Im Bereich der innovativen Medizintechnik geht es um die Steuerung von Robotern durch Muskelsignale. Durch bioelektrische Signalverarbeitung können Sie selbst erleben, wie Roboterarme mit Ihren eigenen Muskelsignalen gesteuert werden. Studierende demonstrieren, wie Oberflächenelektroden und digitale Signalanalysen eingesetzt werden, um diese Signale für medizinische Anwendungen zu nutzen.


Besuchen Sie unsere Erlebnisstation und lassen Sie sich von der spannenden Forschung an der Technischen Fakultät (TF) begeistern: TF – The Future happens in Freiburg!


Termin:

26. Juni 2025
SICK-Arena, Messe Freiburg
Tickets: Käpsele Innovation Festival
Veranstalter: FWTM und IHK Südlicher Oberrhein


Kontakt:

Kerstin Steiger-Merx
Referentin PR/Marketing
Technische Fakultät
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-8056
E-Mail: steiger-merx@tf.uni-freiburg.de

JProf. Dr. Edoardo Milana
Institut für Mikrosystemtechnik – IMTEK
Soft Machines
E-Mail: edoardo.milana@imtek.uni-freiburg.de

Prof. Dr. Abhinav Valada
Institut für Informatik – IFF
Robot Learning Lab
E-Mail: valada(at)cs.uni-freiburg.de

Prof. Dr.-Ing. Thomas Stieglitz
Institut für Mikrosystemtechnik – IMTEK
Biomedizinische Mikrotechnik
E-Mail: stieglitz@imtek.uni-freiburg.de

31.03.2025