„Mathe macht keinen Spaß?“

Bei uns schon!

Mathematik nur trockene Theorie und endlose Formeln? Nicht bei uns! Am 9. April 2025 durften wir 14 neugierige Schüler*innen des Rotteck-Gymnasiums mit dem Schwerpunkt IMP (Informatik, Mathematik, Physik) bei uns an der Technischen Fakultät willkommen heißen – und vom ersten Moment an war klar: Mathe ist richtig spannend!

Nach einer kurzen Begrüßung durch Kerstin Steiger-Merx, nahm Prof. Bastian Rapp die Gruppe mit auf eine faszinierende Reise in die Welt der Mikrosystemtechnik. Klingt komplex? Ist es auch – aber vor allem beeindruckend! Denn wer winzige Systeme entwickeln will, braucht nicht nur technisches und physikalisches Know-how, sondern auch ein gutes Gespür für mathematische Modelle. Und das zeigte er uns in einer spannenden Präsentation. Als Studiendekan ist ihm die MINT-Förderung eine Herzensangelegenheit – und mit unseren drei Instituten, dem Institut für Informatik (IIF), dem Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) und dem Institut für Nachhaltige Technische Systeme (INATECH) bündeln wir an der Technischen Fakultät die volle MINT-Power unter einem Dach.

Mit Bühnen-Charme und Spätzlepresse begeisterte Sebastian Kluck im Science Slam rund ums Spritzgussverfahren – Hightech zum Lachen und Staunen!

Dann hieß es: Laborkittel an, Schutzbrille auf – und ab ins Labor! Andreas Goralczyk präsentierte moderne 3D-Druckverfahren, führte in die Mikrofluidik ein und zeigte, wie greifbar und vielfältig Forschung sein kann. Zwischen Laborgeräten, Werkstoffen und Experimenten wurde klar: Hier passiert Wissenschaft zum Anfassen!

Auch im Labor von Prof. Moritz Diehl wurde gestaunt: Jonas Keplinger, Tim Fuchs und Andrea Ghezzi präsentierten live ihr Projekt zur Drohnenflugregelung – mathematisch berechnet, technisch umgesetzt. Im anschließenden Vortrag zeigte Prof. Diehl, wie Mathematik hilft, Windenergie aus der Luft zu gewinnen – mit frei fliegenden Flügeln, die wie Drachen am Seil hängen. Ein echtes Highlight! Ein großes Danke auch an Rachel Leuthold für ihre spannenden Einblicke in ihren persönlichen Weg in die Forschung.

Solche Schulbesuche sind für uns echte Highlights – weil sie zeigen, wie lebendig Mathematik und Technik sein können. Wir hoffen, dieser Tag hat Lust auf mehr gemacht. Mehr Fragen, mehr Forscherdrang, mehr Zukunft im MINT-Bereich. Denn genau da können wir den Unterschied machen.

Sie wollen uns mit Ihrer Klasse oder gleich einer ganzen Jahrgangsstufe besuchen? Alle Infos gibt es hier: https://www.tf.uni-freiburg.de/de/studium/informationsangebote


Kontakt:

Kerstin Steiger-Merx
Referentin PR/Marketing
Technische Fakultät
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-8056
E-Mail: steiger-merx@tf.uni-freiburg.de

10.04.2025