 
                      
                    
                    
                      Ultraweiche Wechselwirkungen lassen sich durch Hochgeschwindigkeitsmessung und Frequenzanalyse nachweisen
 
                      
                    
                    
                      Ultraweiche Wechselwirkungen lassen sich durch Hochgeschwindigkeitsmessung und Frequenzanalyse nachweisen
 
                      
                    
                    
                      Freiburger Wissenschaftler entwickeln Konzept für feedbackgesteuerte optische Pinzetten
 
                      
                    
                    
                      Mit einem einzigartigen Mikroskop filmt der Mikrosystemtechniker Alexander Rohrbach, wie das Sars-CoV-2-Virus an Zellen bindet / FILMBEITRAG
 
                      
                    
                    
                      Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert mikroskopische Untersuchungen zum Einfluss von Feinstaub
 
                      
                    
                    
                      Bei der feierlichen Eröffnung des Akademischen Jahres 2015/16 der Albert-Ludwigs-Universität hat Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer Dr. Sita Johanna Saunders (Institut für Informatik) und Dr. Matthias Koch (Institut für Mikrosystemtechnik) mit dem Wolfgang-Gentner-Nachwuchsförderpreis ausgezeichnet.
 
                      
                    
                    
                      Freiburger Forscher haben eine Methode entwickelt, die über Lichtkräfte weiche, strukturierte Oberflächen vermisst
 
                      
                    
                    
                      Das Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) beteiligt sich auch in diesem Jahr an den Science Days vom 16.-18. Oktober 2014 im Europa-Park in Rust.
 
                      
                    
                    
                      Freiburger Forscher entwickeln einen Lichtschlauch, der kleinste Einzeller greif- und sichtbar macht
Inhaltspezifische Aktionen