Prof. Thomas Stieglitz: A Future Worth Wanting?
Am 29. September 2025 um 17:00 Uhr stellt sich die Future Foundation erstmals in Wien vor. Die interdisziplinäre Initiative von 16 führenden Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftlern und Autoren aus drei Ländern, 12 Fachbereichen und 11 Universitäten will der digitalen Transformation Leitlinien geben – für mehr Menschlichkeit, Demokratie und Nachhaltigkeit.
Prof. Thomas Stieglitz von der Universität Freiburg mit dabei:
Von der Technischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg bringt Prof. Dr.-Ing. Thomas Stieglitz (Institut für Mikrosystemtechnik – IMTEK und BrainLinks-BrainTools Center) seine Expertise im Bereich Neurotechnik ein. Stieglitz betont: „Technik hilft, die Lebensqualität von Menschen bei Erkrankungen und mit Behinderungen zu erhöhen und die Teilhabe an zu verbessern. Die Neurotechnik hat in den letzten Jahren Möglichkeiten geschafften, die zuvor undenkbar waren, was Fortschritte im Bereich von Gehirn-Computer-Schnittstellen in Kombination mit künstlicher Intelligenz zeigen. Der Mensch als Akteur muss hier im Mittelpunkt stehen und darf nicht als Reallabor für Algorithmen degradiert werden“.
Im Rahmen der Veranstaltung werden die „10 Regeln für die Digitale Welt“ vorgestellt und in einer Podiumsdiskussion mit internationalen Expertinnen und Experten diskutiert:
- Erhebt digitale Technik nicht zum Selbstzweck.
- Schreibt Maschinen keine Menschlichkeit zu.
- Schafft Raum für Muße und analoge Begegnung.
- Garantiert den Erhalt sozialer und demokratischer Kompetenzen.
- Zerstört nicht die Natur für den technischen Fortschritt.
- Behandelt Menschen nicht als bloße Datenobjekte.
- Lasst Euch nicht Eurer menschlichen Potenziale berauben.
- Verleugnet nicht die Grenzen der Technik.
- Nutzt Maschinen nicht, um die Freiheit Anderer zu untergraben.
- Verhindert Machtkonzentration und garantiert Teilhabe.
Alle Regeln sind abrufbar unter: www.thefuturefoundation.eu.
Agenda:
Eröffnung Future Foundation und Vorstellung von „10 Regeln für die Digitale Welt“
Libelle, Museumsquartier Wien am 29. September 2025 ab 17 Uhr
17:00 Uhr: Begrüßung Bettina Leidl (Gastgeberin & Leiterin des Museumsquartiers Wien)
17:05 Uhr: Ehrenworte, Dr. Michael Stampfer (Geschäftsführer des WWTF)
17:15 Uhr: 10 Regeln für die Digitale Welt und die Future Foundation (Dr. Sarah Spiekermann, WU Wien)
18:00 Uhr: Podium: Warum brauchen wir 10 Regeln? Und was plant die Future Foundation?
- Prof. Dr. Armin Grunwald, Karlsruher Institut für Technologie
- Prof. Dr. Christiane Wendehorst, Universität Wien
- Prof. Dr. Jürgen Pfeffer, TU München
- Moderation: Renata Schmidtkunz, Ö1
18:30 Uhr: Q & A mit dem Publikum & Antworten von allen anwesenden Future Founders
19:00 Uhr: Get-together
Link zur Einladung und Anmeldung: https://www.wu.ac.at/ec/events/future-foundation-anmeldung-online
Über die Future Foundation:
In der Future Foundation wirken hochrangige, politisch und ideologisch unabhängige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Autorinnen und Autoren interdisziplinär zusammen. Sie stellen ein realistisches, humanistisches und bejahendes Menschenbild neu ins Zentrum. Getragen wird die Future Foundation von Prof. Dr. Oskar Aszmann (Neurochirurgie, MedUni Wien), Christopher Coenen (Politikwissenschaft und Technikfolgenabschätzung, Karlsruher Institut für Technologie), Prof. Dr. Thomas Fuchs (Psychiatrie und Philosophie, Universität Heidelberg), Prof. Dr. Dr. h.c. Gerd Gigerenzer (Psychologie, Emeritus, Univ. Potsdam & Max Planck Institut, Vize Präsident ERC), Prof. Dr. Armin Grunwald (Philosophie, Leiter des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag, Karlsruher Institut für Technologie), Prof. Dr. Johannes Hoff (Philosophische Theologie, Universität Innsbruck), Yvonne Hofstetter (Unternehmerin und Autorin, München), Prof. Dr. Marc Langheinrich (Informatik, Universität der italienischen Schweiz, Lugano), Paul Nemitz (Jurist, ehm. Europäische Kommission), Matthias Pfeffer (Council for European Public Space, München), Prof. Dr. Jürgen Pfeffer (Computational Social Science, TU München), Prof. Dr. Surjo Soekadar (Neurotechnologie, Charité ‐ Universitätsmedizin Berlin), Prof. Dr. Sarah Spiekermann-Hoff (Wirtschaftsinformatik, WU Wien), Prof. Dr. Siegrid Stagl (Institut für Environmental Economics, WU Wien), Prof. Dr. Thomas Stieglitz (Biomedizinische Mikrotechnik, Universität Freiburg), Prof. Dr. Dr. h.c. Christiane Wendehorst, LL.M. (Rechtswissenschaften, Universität Wien)
Kontakt:
Prof. Dr. Thomas Stieglitz
Professur für Biomedizinische Mikrotechnik
Institut für Mikrosystemtechnik - IMTEK
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
E-Mail: stieglitz@imtek.uni-freiburg.de
Kerstin Steiger-Merx
Referentin PR/Marketing
Technische Fakultät
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-8056
E-Mail: steiger-merx@tf.uni-freiburg.de
29.09.2025