Ein voller Erfolg: Girls' Day 2025
Seit vielen Jahren nimmt die Technische Fakultät mit Begeisterung am bundesweiten Girls' Day teil – denn es ist uns ein besonderes Anliegen, junge Frauen für technische Berufe zu begeistern und ihnen starke Vorbilder zu zeigen. Der Girls' Day bietet Mädchen die Möglichkeit, in spannende Bereiche einzutauchen, neue Talente zu entdecken und sich eine Zukunft in der Technik vorzustellen.
Ein Blick hinter die Kulissen
Am 3. April 2025 war es wieder so weit: 32 Schülerinnen aus Freiburg und der Umgebung, im Alter zwischen 13 und 16 Jahren, erhielten exklusive Einblicke in die Welt der Wissenschaft und Technik an allen drei Instituten der Technischen Fakultät. Nach einer herzlichen Begrüßung durch Kerstin Steiger-Merx trafen sie sechs Wissenschaftlerinnen der Technischen Fakultät – Lisa Graf, Alina Kohler, Nora Salvesen, Jana Seiler, Helena Gmoser und Yasmina Frey. In einer inspirierenden Runde erzählten die Forscherinnen aus ihrem Alltag, gaben spannende Einblicke in ihre Arbeit und beantworteten Fragen zu Studienmöglichkeiten, Karrierewegen und ihren persönlichen Erfahrungen. Ein großes Dankeschön geht an Eva Rüskamp für die souveräne Moderation dieses aufschlussreichen Gesprächs.
Action pur in den Workshops
- Kreativ sein mit KI:
Hier durften die Teilnehmerinnen die Welt der generativen KI erkunden und experimentierten selbst mit Bildgeneratoren. Besonders spannend war das Thema Frauen in typischen Männerberufen – mit eigenen Prompts ließen sie KI-Bilder von Pilotinnen, Mechanikerinnen oder Bauarbeiterinnen entstehen. Dabei entdeckten sie nicht nur kreative Möglichkeiten, sondern hinterfragten auch, wie KI Geschlechterrollen darstellt. Danke an Lisa Graf (Neurorobotics Lab, Institut für Informatik) für diesen tollen Workshop.
- Mensch-Maschine-Schnittstelle:
Die Teilnehmerinnen durften ausprobieren, wie Technik auf den menschlichen Körper reagiert. Mit Elektroden an den Unterarmen und konzentriert angespannten Muskeln gelang es ihnen, elektrische Signale zu erzeugen – und damit einen Roboterarm zu steuern. Tatkräftig unterstützt wurden sie dabei von den engagierten Studentinnen Cemre Otyakmazoglu und Larissa Graner, die mit ihrem Wissen und ihrer Begeisterung den Workshop zu einem unvergesslichen Erlebnis machten. Danke an Alina Kohler (Biomedizinische Mikrotechnik, Institut für Mikrosystemtechnik) für diesen tollen Workshop.
- Robotik für eine resiliente Stadt:
Mit der Mobilen Mapping Plattform Amy drehten Nora Salvesen und Jana Seiler mit den Teilnehmerinnen mehrere Runden über den Campus der Technischen Fakultät. Amy ist mit verschiedenen Sensoren ausgestattet, darunter Kameras, Lidar-Scanner, eine Inertiale Messeinheit sowie GPS-Antennen, wodurch sie in der Lage ist, ein 3D-Modell ihrer Umgebung zu erstellen. Dies trägt dazu bei, dass Stadtplanung nachhaltiger gestaltet werden kann. Zudem erstellten die Mädchen 3D-Punktwolkenmodelle des Campus mithilfe eines handgehaltenen Scanners.
Gemeinsam erleben und staunen
In der Mittagspause wurde gelacht, geplaudert und neue Kontakte geknüpft. Beim abschließenden Austausch teilten die Mädchen ihre persönlichen Highlights – und viele von ihnen hatten plötzlich eine ganz neue Vorstellung von ihrer Zukunft. An Pinnwänden konnten die Mädchen ihre Eindrücke festhalten. Hier ein kleiner Ausschnitt aus dem Feedback:
„Ich weiß nun viel mehr über was man und wie lange man studiert. Besonders interessant war Mikrosystemtechnik.“
„Mein Interesse an Technik wurde gestärkt.“
„Es hat mir tolle Eindrücke über das Studium verschafft. Ich könnte mir vorstellen, später so etwas zu studieren.“
„Ich fand es interessant zu lernen, was man alles mit KI machen kann.“
„Mir hat es Spaß gemacht, den Roboterarm zu steuern.“
„Die Diskussionrunde hat einen guten Einblick in das Leben an der Technischen Fakultät gegeben.“
„Mich hat die Diskussionsrunde sehr inspiriert.“
„Die Diskussionsrunde war sehr interessant und es wurden alle Fragen verständlich erklärt.“
„Ich konnte vom Girls‘ Day viel mitnehmen und alle waren sehr freundlich.“
„Der Girls‘ Day war abwechslungsreich und interessant.“
„Es war sehr schön, ich habe viele Leute kennengelernt.“
„Ich habe viel mitgenommen und würde es auf jeden Fall wiederholen.“
Fazit: Technik rockt
Der Girls' Day 2025 war ein voller Erfolg! Begeisterung, neue Perspektiven und jede Menge Spaß – wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Jahr, um erneut junge Frauen für die Welt der Technik zu begeistern!
Kontakt:
Kerstin Steiger-Merx
Referentin PR/Marketing
Technische Fakultät
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-8056
E-Mail: steiger-merx@tf.uni-freiburg.de
07.04.2025