Ultraschall? Nur was für Ärzte?
Was viele mit der Arztpraxis verbinden, ist längst in der Industrie angekommen. Am 16. Mai 2025 entdeckten Schüler*innen der Schüler-Ingenieur-Akademie bei Prof. Frank Balle (INATECH), dass Ultraschall viel mehr kann als medizinische Bilder liefern.
Auf die Einführung zur Universität und insbesondere zur Technischen Fakultät durch Kerstin Steiger-Merx folgte ein spannender Vortrag von Dr.-Ing. Michael Becker zum INATECH, zum Studiengang Sustainable Systems Engineering und zum Thema Nachhaltigkeit aus der Ingenieurperspektive. Dabei stellte er insbesondere die Forschung an der Walter-und-Ingeborg-Herrmann-Professur für Leistungsultraschall und Technische Funktionswerkstoffe (EFM) vor.
Ob Getränkekartons, Windeln, FFP2-Masken, Smartphones oder Airbag-Zündkapseln – viele Produkte unseres Alltags entstehen durch Ultraschallfügetechnik: Schnell, präzise, nachhaltig – und ganz ohne Hitze, Kleber oder Schrauben.
Verschweißt. Getrennt. Getestet.
Das Highlight für die Schüler*innen: Vier Mitmachstationen im Labor, betreut von Dipl.-Ing. Samuel Beisel und Team. Hier konnten sie selbst Hand anlegen, Metalle und Kunststoffe miteinander verschweißen und sie merkten: Der Prozess ist nicht nur blitzschnell, sondern auch erstaunlich effizient. Wie belastbar die Verbindungen sind, wurde durch kontrolliertes Trennen und das Messen der Zugkraft deutlich.
Und ganz nebenbei ein Baustein für echte Nachhaltigkeit.
Neben dem technischen Aha-Effekt wurde auch deutlich: Wer ohne Schrauben, Kleber oder Löten verbindet, erleichtert später auch das Trennen und Recyceln – ein klarer Vorteil und ein Gewinn für die Umwelt und die Industrie.
Technik, die begeistert – und Zukunft gestaltet.
Am Ende des Tages war klar: Ultraschall ist kein leises Nebengeräusch und schon gar kein medizinisches Randphänomen. Die Ultraschallfügetechnik ist eine Schlüsseltechnologie für die Industrie von morgen – leise, sauber, stark. Und wer weiß – vielleicht hat dieser Tag bei einigen Schüler*innen schon die ersten Schwingungen für ein Studium bei uns ausgelöst.
Kontakt:
Kerstin Steiger-Merx
Referentin PR/Marketing
Technische Fakultät
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-8056
E-Mail: steiger-merx@tf.uni-freiburg.de
Prof. Dr.-Ing. Frank Balle
Institut für Nachhaltige Technische Systeme – INATECH
Walter-und-Ingeborg-Herrmann-Professur für Leistungsultraschall und Technische Funktionswerkstoffe (EFM)
E-Mail: EFM@inatech.uni-freiburg.de
Samuel Beisel
Institut für Nachhaltige Technische Systeme – INATECH
E-Mail: samuel.beisel@inatech.uni-freiburg.de
16.05.2025