Science Days 2025
Vom 23. bis 25. Oktober 2025 präsentierte sich die Technische Fakultät auf den Science Days 2025 mit drei interaktiven Erlebniswelten. Der gemeinsame Stand unserer drei Institute, dem Institut für Informatik (IIF), dem Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) und dem Institut für Nachhaltige Technische Systeme (INATECH) war an allen Tagen ein echter Publikumsmagnet: volle Gänge, leuchtende Augen, neugierige Fragen und zahlreiche Aha-Momente zeigten eindrucksvoll, wie lebendig und faszinierend Forschung sein kann.
Ein großes Dankeschön geht an die rund 100 beteiligten Kolleginnen und Kollegen, die an allen drei Veranstaltungstagen mit Energie, Fachwissen und Begeisterung diese Erlebniswelten zum Leben erweckt haben. Sie haben gezeigt, wie kreativ, innovativ und zukunftsweisend Forschung an der Technischen Fakultät ist.
Ebenso herzlich danken wir den unglaublich vielen Schülerinnen, Schülern, Lehrkräften und Familien, die vorbeigeschaut, ausprobiert, gefragt und gestaunt haben. Ob beim Experimentieren oder am Glücksrad mit unserem Maskottchen Terry – fast 2.000 Stück haben neue glückliche Besitzer*innen gefunden – die Begeisterung war einfach ansteckend!
Was wurde gezeigt?
Am Stand C 54 luden die Teams rund um Prof. Dr. Ulrich Egert (Biomikrotechnik), Prof. Dr. Ulrike Wallrabe (ECOSENSE) und Prof. Dr. Bastian Rapp (Prozesstechnologie) zum Staunen und Mitmachen ein. Hier wurde Wasser auf magischen Oberflächen zum Tanzen gebracht, bunte Gehirnaktivitäten sichtbar gemacht und Hightech-Sensoren als Helfer im Klimaschutz vorgestellt.
Am Stand C 40 zeigten die Teams von Prof. Dr. Rüdiger Quay (Energieeffiziente Hochfrequenzelektronik) und Prof. Dr. Frank Balle (Leistungsultraschall & Technische Funktionswerkstoffe), wie Zukunftstechnologien Gestalt annehmen. Von Kommunikation mit Lichtgeschwindigkeit bis hin zum Live-Ultraschallschweißen von Materialien konnten Besucherinnen und Besucher modernste Forschung hautnah erleben.
Am Stand C 55 präsentierten die Teams von Prof. Dr. Oliver Amft (Intelligente eingebettete Systeme) und das Team des Sonderforschungsbereichs Small Data, wie sich mithilfe von Künstlicher Intelligenz, Statistik und Mathematik aus wenigen Daten große Erkenntnisse gewinnen lassen – spielerisch, praxisnah und mit direktem Bezug zur Medizin.
Wir freuen uns schon jetzt auf die nächsten Science Days, um gemeinsam Wissenschaft zu teilen, Neugier zu wecken und junge Talente für Technik zu begeistern.
Kontakt:
Kerstin Steiger-Merx
Referentin PR/Marketing
Technische Fakultät
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-8056
E-Mail: steiger-merx@tf.uni-freiburg.de
27.10.2025
