Kommentar in Nature mit Prof. Thomas Stieglitz

Schutz für neuronale Implantate bei Firmenpleiten

In einem aktuellen Kommentar in der renommierten Fachzeitschrift Nature Medicine diskutieren Thomas Stieglitz gemeinsam mit George Kouvas, Christopher Coenen, Dirk Hommrich, Bernice Simone Elger und Fabrice Jotterand die gesellschaftliche Verantwortung für Patientinnen und Patienten, die neuronale Implantate erhalten haben.

Neuronale Implantate ermöglichen es, wieder zu hören oder zu sehen, gelähmte Hände zu bewegen oder nach schweren Rückenmarksverletzungen regelmäßig zu atmen. Mit ihrer wachsenden Integration in das Nervensystem, die Kognition und die Identität der Betroffenen stellt sich jedoch eine zentrale Frage: Was passiert, wenn das Unternehmen, das das Implantat liefert, plötzlich aus finanziellen Gründen wie etwa einer Insolvenz vom Markt verschwindet? Wer übernimmt dann den technischen Support, und wie lässt sich die Funktion der Implantate sichern?

In ihrem Artikel Building resilience when neural implants are abandoned zeigen die Autorinnen und Autoren Strategien auf, wie neuronale Implantate nicht nur medizinische Erfolgsgeschichten bleiben, sondern auch gesellschaftlich abgesichert werden können.

Lesen Sie den Artikel hier: https://www.nature.com/articles/s41591-025-03772-x


Kontakt:

Prof. Dr. Thomas Stieglitz
Professur für Biomedizinische Mikrotechnik
Institut für Mikrosystemtechnik - IMTEK
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
BrainLinks-BrainTools Center
E-Mail: stieglitz@imtek.uni-freiburg.de

Kerstin Steiger-Merx
Referentin PR/Marketing
Technische Fakultät
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-8056
E-Mail: steiger-merx@tf.uni-freiburg.de

22.09.2025