Newsarchiv

Prof. Dr. Hans-Martin Henning in den Expertenrat für Klimafragen der Bundesregierung berufen Prof. Dr. Hans-Martin Henning in den Expertenrat für Klimafragen der Bundesregierung berufen

Henning, Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE und Professor für Solare Energiesysteme an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, wurde vom Bundeskabinett in den neuen Expertenrat für Klimafragen berufen. Das unabhängige Expertengremium aus fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wird die Bundesregierung bei der Anwendung des Bundesklimaschutzgesetzes beraten.

Taube Nagetiere hören mit Licht - Auf dem Weg zum optischen Cochlea-Implantat Taube Nagetiere hören mit Licht - Auf dem Weg zum optischen Cochlea-Implantat

Interdisziplinäres Team von Wissenschaftler*innen der Universitätsmedizin Göttingen und des Instituts für Mikrosystemtechnik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg erzeugt mittels Leuchtdioden-basierter optischer Cochlea-Implantate erstmals lichtgesteuertes Verhalten in tauben Nagetieren. Veröffentlichung in Science Translational Medicine.

Preise für herausragende Lehrkonzepte Preise für herausragende Lehrkonzepte

Anke Weidlich erhält den erstmals vergebenen Freiburg-Penn State Virtual Classroom Award; Frank Hutter mit dem Lehrentwicklungspreis Instructional Development Award (IDA) ausgezeichnet.

Corona im Kaleidoskop Corona im Kaleidoskop

In neuen Videopodcast-Folgen bieten Freiburger Forschende Perspektiven auf die Auswirkungen der Pandemie. Anbei die Beiträge der Technischen Fakultät mit ihren drei Instituten.

Kleines, scharfes Auge Kleines, scharfes Auge

Hans Zappe entwickelt eine automatische und autonome Mikrokamera mit chemischen Muskeln, die zum Beispiel bei Endoskopen zum Einsatz kommen kann

Ausgezeichnetes Messen im Nanobereich Ausgezeichnetes Messen im Nanobereich

Gemeinsame Forschungsgruppe des Instituts für Mikrosystemtechnik der Universität Freiburg und der Humboldt-Universität zu Berlin bekommt Helmholtz-Preis

Corona-Nachweis in 35 Minuten Corona-Nachweis in 35 Minuten

Schon im Spätsommer plant Spindiag, eine Ausgründung der Universität Freiburg, einen Schnelltest für Sars-CoV-2 auf den Markt zu bringen

Land fördert Entwicklung eines Corona-Schnelltests Land fördert Entwicklung eines Corona-Schnelltests

Das Hahn-Schickard-Institut für Mikroanalysesysteme und die gemeinsam mit dem Institut für Mikrosystemtechnik - IMTEK ausgegründete Spindiag GmbH erhalten 6 Millionen Euro, um einen PCR-basierten Corona-Schnelltest auf ihrer Diagnostik-Plattform zu etablieren. Damit findet eine Entwicklung einen krönenden Abschluss, die vor 20 Jahren in der Grundlagenforschung der Uni Freiburg begonnen wurde.

Studienpreis der SEW-EURODRIVE-Stiftung für Nick Harder Studienpreis der SEW-EURODRIVE-Stiftung für Nick Harder

Für seine Masterarbeit „Quantification of Generic Flexibility in Distributed Energy Resources“ wurde Nick Harder, Absolvent des Studiengangs Sustainable Systems Engineering am INATECH mit dem Studienpreis 2019 der SEW-EURODRIVE-Stiftung ausgezeichnet.

Inhaltspezifische Aktionen