Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK)
Erster International Day an der Technischen Fakultät
Mit Musik, Tanz und leckeren Speisen aus über zehn verschiedenen Ländern haben rund 200 Studierende und Mitarbeiter am Freitag, den 20. November 2015, den ersten Internationalen Tag an der Technischen Fakultät gefeiert.
Studentenwettbewerb COSIMA 2015 - Dritter Platz für IMTEK-Team
Mit einem Kabeleinzugsroboter (CABLEbot) haben drei IMTEK-Bachelor-Studierende den dritten Platz am COSIMA Studentenwettbewerb für Mikrosystemtechnik 2015 erreicht und sich für den iCan Wettbewerb 2016 in Paris qualifiziert.
Erster Platz beim CyberOne Hightech Award für „cytena“
Spin-off der Professur für Anwendungsentwicklung ist im Businessplanwettbewerb der Hightech-Branchen erfolgreich
Ausgezeichnete Konzepte mit Sparpotenzial
Promotionspreise für verbesserte Brennstoffzellen und intelligenten Stromverbrauch
Neu an der Fakultät
Prof. Dr. Stefan Hiermaier, Inhaber der neuen Gips-Schüle-Professur für Nachhaltige Ingenieursysteme und Juniorprofessor Dr. Matthias Kuhl, Inhaber der Juniorprofessur für Modellierung und Entwurf Integrierter Schnittstellenschaltungen
Bilder aus der Nanowelt
Prämierter Vortrag und Top-Platzierung beim Fotowettbewerb auf dem Workshop „Funktionelle Nanostrukturen“ der Baden-Württemberg Stiftung für Matthias Breitwieser, Lukas Zielke und Severin Vierrath
Neues Institut für Nachhaltige Technische Systeme eröffnet
Die Technische Fakultät der Universität Freiburg hat ein weiteres, zukunftsweisendes Standbein bekommen: Das „Institut für Nachhaltige Technische Systeme“ (INATECH) erweitert künftig das Spektrum der Fakultät in Forschung und Lehre um das Thema der ingenieurwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung.
Science Days 2015 - Wir sind dabei
Das Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) beteiligt sich auch in diesem Jahr an den Science Days vom 22.-24. Oktober 2015 im Europa-Park in Rust.
Sanftes Abtasten mit einer Lichtpinzette
Freiburger Forscher haben eine Methode entwickelt, die über Lichtkräfte weiche, strukturierte Oberflächen vermisst
Energie der Zukunft
"f-cell award – Innovationspreis Brennstoffzelle" für die Optimierung der Brennstoffzelle geht an ein Forscherteam des Lehrstuhls für Anwendungsentwicklung - zum zweiten Mal in Folge.
Herzlich willkommen liebe Erstsemester
Wir wünschen Euch einen guten Start ins Studium an unserer Fakultät. Neue Stadt, neue Wohnung, neue Leute: Mit dem Studium beginnt für Euch ein spannender Lebensabschnitt.
Energie erzeugen, Abwasser reinigen
Die Freiburger Doktorandin Joana Danzer erhält den „ISMET abstract award“ für optimierte Brennstoffzellen
Fit4Ing2015: Frühstarter-Programm „Einsteigen, kennenlernen, leichter starten“
Für alle Bachelor-Erstsemester der Fächer Embedded Systems Engineering und Mikrosystemtechnik bietet die Technische Fakultät zum ersten Mal eine Frühstarterwoche an. Diese findet von Dienstag bis Freitag, den 6.–9. Oktober statt.
Anwendungsorientierte Weiterbildung im Solar Energy Engineering
Neue Seminarreihe der Fraunhofer Academy und der Universität Freiburg vermittelt ingenieur- und naturwissenschaftliches Wissen auf Masterniveau
Ein zweites Leben für Elektroteile
Das Institut für Mikrosystemtechnik schickt Lehrplatinen an eine Universität im Irak
FRIAS Junior Fellowship für Dr. Juan Ordonez
Ordonez, Gruppenleiter am Lehrstuhl für Biomedizinische Mikrotechnik, wurde mit seinem Projektvorschlag “A novel mechanical model for safe electrical stimulation” als Junior Research Fellow in das Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) aufgenommen. Sein Projekt adressiert die mechanischen Eigenschaften von implantierbaren Dünnfilmen unter elektrochemischer Belastung ab.
Neue App treibt medizinische Forschung weltweit voran
Innovatives Netzwerk von mobilen Softwareanwendungen soll Versorgungsstrategien in medizinischer Behandlung analysieren und verbessern / Universitätsklinikum Freiburg beteiligt sich als erste Einrichtung in Deutschland mit einer am IMTEK entwickelten App zum Kreuzbandriss
Darf Technik den Nerv treffen?
Der Neurotechniker Prof. Dr.-Ing. Thomas Stieglitz (Uni Freiburg) und der Medizinethiker Prof. Dr. Jens Clausen (Uni Tübingen) führten zu diesem Thema ein Streitgespräch im Rahmen des 2. BMBF-Zukunftskongresses Demographie.
Wissen, Staunen, Mitmachen - Wissenschaftsmarkt am 10. und 11. Juli auf dem Münsterplatz
Forschung anschaulich zu vermitteln – das ist das Ziel des Freiburger Wissenschaftsmarktes. Die Technische Fakultät mit ihren Instituten für Informatik (IIF) und Mikrosystemtechnik (IMTEK) und das Exzellenzcluster BrainLinks-BrainTools sind wieder mit vielen Experimenten dabei. Sie finden uns von 10 – 18 Uhr im Zelt "Campus 1" mit den Standnummern 2-7.
Überblicksartikel zu zentrifugal-mikrofluidischen Plattformen
Der umfassende Artikel im Fachmagazin Chemical Society Review mit einem Impact-Faktor von 30,4 rückt das Thema der zentrifugalen Mikrofluidik in den Fokus, insbesondere neueste Entwicklungen zentrifugual-mikrofluidischer Einheitsoperationen und Anwendungen.
Tausende von Tröpfchen für die Diagnostik
Forscher entwickeln neue Methode, mit der sie DNA-Moleküle in nur 30 Minuten zählen können: Wissenschaftler um Doktorand Friedrich Schuler von der Professur für Anwendungsentwicklung am IMTEK haben ein Verfahren entwickelt, das eine DNA-Probe in Tausende von winzig kleinen Tröpfchen aufteilt
Lange Nacht der Wissenschaft am 24. Juli 2015
Anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens veranstaltet die Technische Fakultät mit ihren Instituten für Informatik und Mikrosystemtechnik eine „Lange Nacht der Wissenschaft“
Sven Kerzenmacher im Deutschlandfunk
Prof. Dr. Peter Woias und Dr. Sven Kerzenmacher vom Institut für Mikrosystemtechnik zeigen Wege auf, wie Energy Harvesting genutzt werden könnte.
Universitätsmedaille für Prof. Jürgen Rühe
Der Rektor zeichnet den Mikrosystemtechniker für seine besonderen Verdienste um die Universität Freiburg aus.
Bertha-Ottenstein-Preis für Prof. Ulrike Wallrabe
Die Universität Freiburg zeichnet die Mikrosystemtechnikerin für ihre besonderen Leistungen auf dem Gebiet der Gleichstellung aus
Die Mikrooptik veranstaltet ein Deutsch-Chinesisches Optik-Symposium
Die Gisela-und-Erwin-Sick-Professur für Mikrooptik veranstaltet gemeinsam mit dem "State Key Laboratory on Integrated Optoelectronics" der Jilin Universität in Changchung einen deutsch-chinesisches Symposium zum Thema "Photonic Manipulation and Measurement".
Biomoleküle kopieren, Gehirnaktivität messen
Zwei Ausgründungen der Universität Freiburg wurden beim Black Forest Venture Day prämiert
1,1 Millionen Euro für eine Ausgründung der Universität
Das Unternehmen „cytena“ erhält eine Startfinanzierung vom High-Tech Gründerfonds und einem Privatinvestor
Südwestmetall-Förderpreis für Mikrosystemtechniker Dr. Gerd Ulrich Gamm
Der Arbeitgeberverband Südwestmetall hat zum 24. Mal junge Nachwuchswissenschaftler der baden-württembergischen Landesuniversitäten für ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen ausgezeichnet.
Forschungsbau für Gehirn-Maschine-Schnittstellen
Der Wissenschaftsrat hat empfohlen, den als herausragend bewerteten Antrag der Albert-Ludwigs-Universität für das „Freiburg Institute for Machine-Brain Interfacing Technology“ (IMBIT) mit einem Neubau zu fördern. Das Land Baden-Württemberg und die Universität Freiburg stellen dafür gemeinsam mit dem Bund 36,77 Millionen Euro aus dem Programm „Forschungsbauten an Hochschulen“ bereit.
Inhaltspezifische Aktionen