News TF
    Erweiterte Suche…
    • Anmelden
    • Deutsch
    • English
    • Startseite
    • Newsarchiv
      • 10 Jahre Online Studiengang „Intelligente Eingebettete Mikrosysteme"
      • 10 Millionen Euro für die Sicherheit
      • 1,1 Millionen Euro für eine Ausgründung der Universität
      • 15 Jahre Mikroelektronik in Freiburg
      • 1. Platz beim Science Slam für Joana Madjarov
      • 200.000 Euro für Forschung zu nachhaltiger Energie
      • 2020-2021 Freiburg-Penn State Virtual Classroom Award für Mark Fedkin und Anke Weidlich
      • 20 Jahre Technische Fakultät
      • 22. Symposium Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde - 26.-28. Juni 2019
      • 2,3 Millionen Euro für junge Forscher
      • 25 Jahre Technische Fakultät
      • 2nd International Conference on MicroFluidic Handling Systems
      • 2. Platz für Actome bei Businessplan-Wettbewerb
      • 3D-Drucken von lebenden, künstlichen Geweben
      • 3D-Druck von kleinen und komplexen Bauteilen aus Glas in wenigen Minuten
      • 3 Mio. Euro für Wachstum und Entwicklung der Cytena GmbH
      • 45 Millionen Euro Förderung durch BMBF für Forschung an Nanoporen für die personalisierte Medizin
      • 4,5 Millionen Euro für programmierbare Materialien
      • 4th International Conference on Neuroprosthetic Devices ICNPD-2012
      • 6,7 Millionen Euro für neue Mikrosystemtechnik
      • Abwehrsystem automatisch aufgeschlüsselt
      • Actome geht kommerzielle Partnerschaft mit Qiagen ein
      • Actome GmbH schließt Seed-Finanzierung erfolgreich ab
      • Actome ist "TOP 50 Start-up 2019"
      • Adolf-Martens-Preis für Dr. Can Dincer
      • Advanced nanolithography for particle tracking published in Advanced Functional Materials
      • Agent im Auftrag der Privatsphäre
      • AISIS – Intelligente Gebäude retten Menschenleben / Großversuch mit Sprengung am 19. April 2011
      • Alter Werkstoff neu erfunden
      • Alumni-Preis 2014
      • Alumnipreis 2021
      • Alumni-Preis für soziales Engagement
      • Amis go IMTEK!
      • Am Ziel angekommen
      • Anayancy Osorio mit dem MWK Ministerialdirektor Ulrich Steinbach und andere Nachwuchswissenschaftlerinnen
      • Anke Weidlich zur Energiekrise in Europa
      • Antibiotikapegel erstmals über den Atem messbar
      • Anwendungsorientierte Weiterbildung im Solar Energy Engineering
      • App für den Hörsaal
      • Archiviert für eine Million Jahre
      • Artikel auf dem Innen-Cover von Advanced Materials
      • Audi Autonomous Driving Cup - 3. Platz für Freiburger Studierendenteam FRUIT
      • Auf dem Weg zur Professur: Margarete von Wrangell-Programm
      • Auf dem Weg zur Prothese der Zukunft
      • Auf den Dezimeter genau
      • Auf der Suche nach der perfekten Solarzelle
      • Auftrieb für Künstliche Intelligenz
      • Auge in Auge mit dem Fangschreckenkrebs
      • Ausbeulen als technische Revolution
      • Ausgewählter Artikel
      • Ausgezeichnete Dissertation
      • Ausgezeichnete Gründungsideen
      • Ausgezeichnete Gründungsprojekte
      • Ausgezeichnete Hightech-Geschäftskonzepte
      • Ausgezeichnete Konzepte mit Sparpotenzial
      • Ausgezeichnete Masterarbeiten
      • Ausgezeichnete Publikation
      • Ausgezeichnete Publikation
      • Ausgezeichnete Publikation
      • Ausgezeichnete Publikation
      • Ausgezeichnete Publikation
      • Ausgezeichnete Publikation
      • Ausgezeichnetes Messen im Nanobereich
      • Ausgezeichnete Weiterbildungsangebote für die Industrie der Zukunft
      • Ausgründung des IMTEK gewinnt Investorenkapital
      • ionysis GmbH – Ausgründung will Wasserstoff-Brennstoffzellen auch für schwere Nutzfahrzeuge zur Marktreife bringen
      • Ausgründung kooperiert mit Unternehmen in den USA
      • Auszeichnung bei der DGBMT-Jahrestagung 2021
      • Auszeichnung bei der EMBC
      • Auszeichnung bei der DGMBT-Jahrestagung
      • Automatisiertes und autonomes Fahren
      • Automatisierte Zellforschung
      • Autonome Kampfroboter verhindern
      • Autonomes Navigationssystem für die Industrie
      • Autonom über den Acker
      • Backcover in Advanced Energy Materials für die Kombination aus Röntgentomographie und virtuellem Design an Batterieelektroden
      • Batterielose Smart Homes
      • Baumpilze lassen Strom fließen
      • Bernd Becker erhält die EDA-Medaille für sein Lebenswerk
      • Bertha-Ottenstein-Preis für Prof. Ulrike Wallrabe
      • Bessere Bildkontraste für Mikroskope
      • Bestnoten für die Technische Fakultät
      • "Best Paper Award" an der ISOT 2019 - 4. Preis bei ISOT-Konferenzen
      • Best Paper Award DATE 2014
      • Best Paper Award DATE 2017
      • Best Paper Award ETS 2014
      • Best Paper Award für Dr. Fralett Suárez Sandoval
      • Best Paper Award
      • Best Paper und Best Community-voted Presentation Award für Benjamin Völker
      • Best-Poster-Award für Brennstoffzellenkonzept
      • Best Poster Award für Katrin Schumann
      • Best Poster-Award für Matthias Kuhl bei IMTEK Postersession
      • Best Presentation Award für Kaustubh Banerjee
      • "Best Student Award" für "Piezo-actuated adaptive Prisms" an der ISOT 2018
      • Best Young Scientist Paper Award ESSCIRC 2012
      • Besucherrekord: Internationale Fachkonferenz MicroTAS 2013 in Freiburg zu Ende gegangen
      • Bilder aus der Nanowelt
      • Bio-Disk ist Top10 Innovation auf der LabAutomation 2005
      • BioFluidix: A New Start-Up from the Laboratory of MEMS Applications
      • BioFluidix GmbH erhält Unternehmenspreis
      • Biomoleküle kopieren, Gehirnaktivität messen
      • Biosensors and Bioelectronics Best Paper Award 2020/2021
      • Biotinte mit lebenden Zellen
      • Bis in die Fingerspitzen
      • BMT-Poster auf der IFESS 2022
      • Spin-off erlöst 30,25 Millionen
      • Brigitte Zypries besucht TF Start-Up Telocate auf der CeBIT
      • Brücke zwischen Technologie und Physiologie
      • Bund fördert Gründungsprojekt
      • Bunter ist besser
      • Cadence European Design Contest for Students goes to team of IMTEK
      • Carl-Zeiss-Stiftung fördert Freiburger Forschungsprojekt zu lernenden Assistenzrobotern
      • Chair of Microelectronics awarded on the IEEE MWSCAS 2007
      • CHE Hochschulranking 2013/14
      • Chip-Plattformen, auf denen sich Zellen züchten und analysieren lassen
      • Christian Peters is awarded the „Wolfgang-Gentner-Nachwuchsförderpreis“ for his outstanding doctoral thesis
      • Christoph Hepp erhält Toggenburger Innovationspreis
      • Christoph Messmer mit Student Award bei der europäischen Konferenz für Photovoltaik ausgezeichnet
      • Christoph-Rüchardt-Stipendien verliehen
      • Cochlea-Implantat als Sensor
      • Computer, die man nicht sieht
      • COMS 2005 Poster Award goes to Thilo Brenner
      • Corona im Kaleidoskop
      • Corona-Nachweis in 35 Minuten
      • Coronas chaotischer Tanz
      • Cover-Bild Plasma Processes and Polymers
      • CRISPR-Biosensor auf dem Cover von Advanced Materials
      • Cytena gründet Tochterunternehmen in Taiwan
      • DACH+ Conference on Energy Informatics 2021
      • Daniel Kopp erhält den Best Paper Award bei der "International Commission for Optics"
      • Darf Technik den Nerv treffen?
      • Das Berufsbild erlebbar machen
      • Das „Leistungszentrum Nachhaltigkeit“ ist eröffnet
      • Das Maschinelle Lernen demokratisieren
      • Da steckt IMTEK drin: Produktneuheiten auf der weltgrößten Lasermesse in München
      • Datenanalyse zum Coronavirus
      • Datenzugänge für Materialforschende erweitern und erleichtern
      • DEEPER: Zugang zu tiefen Hirnregionen
      • Informatiker Frank Hutter erhält einen ERC Consolidator Grant
      • „Deep Learning“ für alle
      • Deep Learning hilft, Gentherapien und antivirale Medikamente zu verbessern
      • Der 30-Minuten Check-up
      • Der "Engineered Eyeball" auf ARTE
      • „Der gechipte Mensch“
      • Der getunte Mensch
      • Der sprechende Atem
      • Designfreiheit für den 3-D-Druck
      • Design-Preis für High-Tech-Helm
      • Design-Preis für High-Tech-Helm
      • Detektion von Neurotransmittern gleichzeitig zu elektrischer Stimulation und Ableitung
      • Deutsche Exzellenzinitiative sorgt in den USA für Spannung
      • Deutschlandfunk: Dr. Sven Kerzenmacher im Interview
      • DFG Schwerpunktprogramm Aktive Mikrooptik - Erfolgreicher Abschluss der ersten Förderphase
      • Diamanten aus dem Labor
      • Diamant revolutioniert die Optomechanik
      • Die besten Köpfe des Campus
      • Die besten Köpfe des Campus
      • Die Community gegen Covid-19
      • Die Energie des Höhenwindes ernten
      • Die Kommunikation zwischen Neuronen im Gehirn besser verstehen
      • Die Kraft des Risses
      • Die Mikrooptik veranstaltet ein Deutsch-Chinesisches Optik-Symposium
      • Die Roboter sind los!
      • Die Roboter sind los!
      • Die Roboter sind los!
      • Die Technische Fakultät ist Teil der Europäischen Flagsship-Initiative DigiTwins
      • Die Vermessung der Welt
      • Die Zellen-Drucker
      • Digitaler Freiburger Wissenschaftsmarkt vom 7.-26. Juni 2021
      • Digitaler Tag der offenen Tür für Schüler:innen am 17.11.2021
      • Digitaler Tag der offenen Tür für Schüler*innen am 18.11.2020
      • Covid-19 spornt Forschung zu Innovativer Diagnostik an
      • Donald E. Walker Distinguished Service Award geht an Professor Bernhard Nebel
      • Dong Liang erhält Best Poster Award der MFHS 2012
      • Doppelter Erfolg für die Mikroaktorik bei BrainLinks-BrainTools
      • Drahtbonder wickeln Mikrotransformatoren
      • Dr. Benjamin Lemke erhält Südwestmetallpreis 2013
      • Dr. Can Dincer wird Associate Editor von Biosensors & Bioelectronics
      • Dr. Cu-Nguyen presented Young Scientist Award from IEEE Japan
      • Dr. Daniel Hiller organizes Symposium P at the Fall-EMRS 2015 in Warsaw
      • Dr. Daniel Hiller organizes Symposium P at the Spring-EMRS 2017 in Strasbourg
      • DrinkMate – So einfach kann Trinken sein
      • Dr. Jan Burchard gewinnt den Südwestmetallpreis 2019
      • Dr. M. Keller - Associate Editor IEEE Transactions on Circuits and Systems II: Express Briefs
      • Dr. M. Keller - Kommissarischer Lehrstuhlleiter ab 01. April 2020
      • Dr. Osorio wird Mitglied der Forschungsstrategiekommission der Universität Freiburg
      • Dr. Peter Koltay abstains from professorship at University of Rostock and continues work at IMTEK and BioFluidix GmbH
      • Dr. Reinhard Roth erhält den Nachwuchspreis 2014 der DTG
      • Druckauftrag: Herzklappe rechts
      • Drucken funktionaler Materialien mittels Inkjet Printing: Gastvortrag von Dr. Werner Zapka
      • DWV würdigt Dr. Matthias Breitwieser
      • Effiziente Galliumnitrid-Spannungswandler für Energiesysteme der Zukunft
      • Effiziente Prozesse in winzig kleinen Anlagen
      • Ehre für gute Lehre
      • Ehrendoktor für Prof. Dr. Thomas Ottmann / Hohe Auszeichnung für Freiburger Informatiker
      • Ehrensenator e.h. Alfred T. Ritter besucht die Technische Fakultät
      • Ehrensenator e.h. Dr.-Ing. h.c. Roland Mack besucht die Technische Fakultät
      • Ehrensenatorenwürde für Eva Mayr-Stihl und Robert Bauer
      • Ehrensenatorenwürde für Gerda und Fritz Ruf
      • Ehrung für Freiburger Mikrosystemtechniker
      • Eine der besten Unis in Deutschland
      • Eine Million Euro für energieeffiziente Hochfrequenzelektronik
      • Eine Million Euro für Nachwuchsgruppe
      • Eine Quelle - alle Farben
      • Eine schnelle und exakte Methode zur Bestimmung charakteristischen Materialparametern von PDMS
      • Einfach mal reinschnuppern
      • Einfach mal reinschnuppern
      • Eingeladener News & Views-Artikel für Nature Biomedical Engineering
      • News & Views-Artikel für Nature Electronics
      • Ein nachhaltiges Versprechen
      • Ein Platz für Eure Ideen
      • Ein rettendes Signal
      • Ein steiniger Weg zur optimalen Prothese?
      • Ein Stromspeicher für die ganze Welt
      • Ein Stromspeicher für die ganze Welt
      • Ein zweites Leben für Elektroteile
      • E-Learning-Förderpreis für Martin Mann
      • Eliteprogramm für Postdocs
      • Emma Goldman Award für Anelis Kaiser Trujillo
      • Emmy-Noether-Förderung der DFG für Abhinav Valada
      • Emmy Noether-Förderung der DFG für Adam Kortylewski
      • Emmy-Noether-Förderung für Anayancy Osorio
      • Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe
      • Energie aus Zucker
      • Energie der Zukunft
      • Energie erzeugen, Abwasser reinigen
      • Energiesparend und smart
      • Energieübertragung mittels Ultraschall Wellen
      • Entwicklung auf lange Sicht
      • Epidemien in Afrika bekämpfen
      • Erasmus Prize für Bachelorarbeit zu Strahlungssensorik
      • ERC Starting Grant für Dr. Frank Hutter
      • ERC Starting Grants für Asplund und Pastewka
      • Erfolg für Experten des maschinellen Lernens
      • Erfolgreich auf der EMBC 2018
      • Erfolgreiche Kooperation mit der University of California (UCLA)
      • Erfolgreicher Neuantrag: Exzellenzcluster BrainLinks - BrainTools
      • Erneuerbare Energiesysteme effizient planen
      • Eröffnung des NEXUS Lab am IMBIT
      • Eröffnungsvortrag im Symposium H auf der Spring-EMRS in Lille/France
      • Erste Ausgründung der Technischen Fakultät verkauft
      • Erste Bachelor-Absolventen im Studiengang Nachhaltige Technische Systeme fertig
      • Erste Bachelor-Absolventen im Studiengang „Nachhaltige Technische Systeme“
      • Erste Intensivwoche am IMTEK
      • Erster International Day an der Technischen Fakultät
      • Erster M.Sc. SSE Absolvent am INATECH
      • Erster Platz beim CyberOne Hightech Award für „cytena“
      • Erster Platz beim Wettbewerb Automatic Machine Learning
      • Erster Transregio-Sonderforschungsbereich am IMTEK bewilligt
      • Erst probieren, dann studieren
      • Erst probieren, dann studieren
      • ABGESAGT / Schnupperstudium 2020
      • Ertragreiche Ernte
      • ESSCIRC Best Paper Award goes to Dominic Maurath
      • EUJO-LIMMS Dissemination Workshop, Oct. 25, 2013
      • Europäische Kommission unterstützt DigiTwins
      • Eurosensors 2015 Konferenz - ein großer Erfolg
      • Exist-Gründerstipendium für Telocate
      • Expert*innen Tag Verbundwerkstoffe 2021 mit INATECH-Beteiligung
      • Exzellentes Umfeld in Freiburg
      • Exzellenzakademie „Materialwissenschaften und Werkstofftechnik“
      • Exzellenzcluster BIOSS bleibt
      • Exzellenzcluster BrainLinks-BrainTools erfolgreich
      • Exzellenzcluster BrainLinks-BrainTools
      • EXZELLENZINITIATIVE: Beteiligung des Lehrstuhls Anwendungsentwicklung
      • EXZELLENZINITIATIVE: IMTEK und Informatik erfolgreich im Exzellenzcluster bioss
      • Fabian Stumpf gewinnt Best Poster Award auf der Biosensors 2014
      • Fahrradfahren sicherer machen
      • FAIM-Leuchtturmvortrag mit Verleihung FAIM-Preis 2012 & Verleihung der Christoph-Rüchardt-Stipendien am 29.05.2013
      • FAIM Leuchtturmvortrag mit Verleihung FAIM-Preis 2013 & Verleihung der Christoph-Rüchardt-Stipendien
      • FAIM-Leuchtturmvortrag und Optik-Kolloquium am 08. November 2017
      • FAIM-Preis 2015
      • FAIM-Tag / geändertes Programm
      • FAIM-Workshop „Industrie und Universität - Hand in Hand komplexe Fragen beantworten" am 19. Juli 2013
      • Fakultätskolloquium am 13. Juni 2013 / Dr. Frank Hutter, Emmy Noether Research Group Lead, Department of Computer Science Freiburg
      • Fakultätskolloquium am 31.01.2013 / Prof. Ulrich Hofmann, Peter-Osypka-Professor for Neuroelectronic Systems, Universität Freiburg
      • Fakultätskolloquium - From Implantable Microelectronic Devices to Modern Assistive Technologies
      • Fakultätskolloquium - Microsystems and Cognitive Machines for Sustainable Affordable and Personalized Medicine and Health Care
      • Fakultätskolloquium - Resonant Force Sensing for 0.1-µε, 10-kHz Strain Sensor
      • Fakultätslehrpreis 2012
      • Fakultätslehrpreis 2013
      • Fakultätslehrpreis 2014
      • FAM-Förderpreis für Dr. Maximilian Focke, Dr. Felix v. Stetten und Dr. Claas Müller
      • FAM Leuchtturm Vortrag von Dr. Franz Lärmer, Robert Bosch GmbH
      • Fast wie lebendes Gewebe
      • f-cell award für Strom aus Abwasser
      • Award für IMTEK-Projekt INSPIRE
      • Feedback in Echtzeit
      • Fehler in Computerprogrammen ausschließen
      • Feierliche Verleihung der Abschlussurkunden und Sommerfest der Technischen Fakultät
      • Festival der Wissenschaft
      • Fett auf einem Chip untersuchen
      • Film ab für das tragbare Labor auf youris.com - dem European Research Media Center
      • Filmclips und Interaktion: Freiburger Forscher gestalten Theaterprojekt SUPERKÖRPER
      • Finanzministerin Edith Sitzmann vor Ort
      • Finanzministerin Edith Sitzmann zu Gast bei Hahn-Schickard
      • Finger aus Laserlicht: Kontrolliertes Greifen und Drehen biologischer Mikroobjekte
      • Fit4Ing2015: Frühstarter-Programm „Einsteigen, kennenlernen, leichter starten“
      • Fit4Ing2016: Frühstarter-Programm „Einsteigen, kennenlernen, leichter starten“
      • Fit4Ing2017: Frühstarter-Programm „Einsteigen, kennenlernen, leichter starten“
      • Flächen-Intimität, die Strom erzeugt
      • Fliegendes Labor zur Blutanalyse
      • Flüsterlicht
      • Forschen für eine vertrauenswürdige Elektronik: ALU-Forscher sorgen für zuverlässige Prozessoren
      • Forschungsantrag von der DFG bewilligt!
      • Forschungsartikel zur Virenaufbereitung auf dem Cover von Analyst
      • Forschungsbau für Gehirn-Maschine-Schnittstellen
      • Forschungskolleg für einen klimaneutralen Gebäudebestand
      • Fotowettbewerb "Connecting Creative Minds" – 3. Platz für IMTEK-Bild
      • Fraunhofer und Universität Freiburg verstetigen ihre Zusammenarbeit in der Weiterbildung
      • Freiburger Forscher bekommt ERC Grant
      • Freiburger Informatiker erhält Nachwuchspreis
      • Freiburger Informatikerin berät Bundestag
      • Freiburger Innovationspreis 2019
      • Freiburger Innovationspreis 2021
      • Freiburger Innovationspreis für die Spindiag GmbH
      • Freiburger Innovationspreis für Start-Up Telocate
      • Freiburger Medizintechnik auf Badische Zeitung
      • Freiburger Wissenschaftsmarkt
      • Freie Fahrt
      • „FreiPose“ ermöglicht das Messen der Neuronen-Aktivität bei der Bewegung einzelner Körperteile
      • FRIAS Junior Fellowship für Dr. Juan Ordonez
      • Fritz-Hüttinger-Scholarship
      • Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2014!
      • Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2016
      • Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2016!
      • Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2018!
      • Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2019
      • Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2020
      • Frohe Weihnachten und einen guten Start ins Neue Jahr 2021
      • Fühlende Prothesen
      • Fühlen, was andere sehen
      • Fulbright-Stipendium am MIT für Jasmin-Clara Bürger
      • Fußprothese mit Feedback
      • Gast-Vortrag
      • Gastvortrag im Rahmen des Graduiertenkollegs
      • Gastvortrag im Rahmen des Graduiertenkollegs - Time Encoding Techniques in Data Conversion
      • Gastvortrag: Lab on a Chip - or how to play the scaling laws
      • Gastvortrag - Research & Development Activities at Texas Instruments
      • Gegen Voreingenommenheit in der Wissenschaft
      • Gehirn trifft Technik
      • Gehirn und Technik verbinden
      • Gemeinsam erfolgreich – Leistungszentrum und INATECH stellen sich auf Wissenschaftsmarkt vor
      • Gerhard Schneider leitete 20 Jahre das Rechenzentrum der Universität Freiburg
      • German Country Review at the “Micromachine Summit”
      • Geschäftsmodell "SpinDiag" beim Businessplan-Wettbewerb ausgezeichnet
      • Gips-Schüle-Nachwuchspreis 2021
      • Gips-Schüle-Nachwuchspreis für Juan Francisco Martínez Sánchez
      • Glückwunsch!
      • Google Faculty Research Award
      • Graphen-Superkondensatoren für die Speicherung von Energie
      • Graphen – vom Wundermaterial zur Anwendung im Mobilfunk
      • Gratulation
      • Gründe der Rauheit
      • Grüne Innovationen aus der Green City
      • Grüner Wasserstoff
      • Grüner Wasserstoff
      • Grünes Licht für die Raumkognition - Weitere vier Jahre Finanzierung für den Sonderforschungsbereich SFB/TR 8 Spatial Cognition
      • Grundlegendes Verständnis der Lumineszenzeffizienz von Silizium Quantenpunkten
      • Guenter-Enderle-Preis
      • Guest lecture by Dr. Yan Wong
      • Guest lecture by Prof. Wereley
      • Guest Lecture Dr. Delamarche (IBM Research Laboratory of Zurich)
      • Guest-lecture
      • Guest Lecture on "CMOS Opamp Design" by Prof. A. Baschirotto
      • Gute Noten im CHE-Ranking
      • Hans L Merkle Foundation for Excellency in Science and Technology supports project at IMTEK Laboratory for MEMS Applications
      • Prof. Dr. Hans Zappe zum Chefredakteur bei der SPIE ernannt
      • Hans Zappe zum Fellow gewählt
      • Hatice Ceren Ates erhält Klee-Preis 2022
      • Hauptpreis für maßgeschneidertes Energiemanagement
      • Heisenberg-Stipendium für Marco Ragni
      • Helmholtz-Preis für hochpräzise Messungen zur Relativitätstheorie und zu Nanomaterialien
      • Herzlichen Glückwunsch
      • Herzlich willkommen auf der neuen Informatik-Webseite
      • Herzlich willkommen liebe Erstsemester
      • Herzlich willkommen liebe Erstsemester
      • Herzlich willkommen liebe Erstsemester
      • Herzlich willkommen liebe Erstsemester!
      • Herzlich willkommen liebe Erstsemester
      • »Hier denkt keiner in starren Konstrukten. Das macht die Arbeit spannend!«
      • Hightech Award CyberOne 2013 - 2. Platz für SmartExergy
      • High-Tech-Gründerfonds (HTFG) Sprechtag an der Technischen Fakultät
      • Hilfe aus dem 3D-Drucker
      • Hilfe für Rettungskräfte
      • Hinweise zum „Corona“-Virus / !! Absage Lehrbetrieb bis 19. April 2020 !!
      • Hipster Horsts ökologischer Fußabdruck
      • Hitesh Gowda erhält “BEST STUDENT PAPER AWARD” bei SPIE Photonics West 2022
      • Hören dank Lichtimpulsen
      • Hohlräume in 3D
      • HSG-IMIT Freiburg erhält 900 Tausend Euro für Aufbau neuer Prototyping-Linie
      • Hugo-Geiger-Preis
      • Hundert Euro darf’s kosten
      • IEEE Fellow 2022
      • IEEE International Solid-State Circuits Conference 2018
      • IKT-Gründer des Jahres
      • IMBIT Bau hat begonnen
      • Im Dialog mit der Politik
      • Implantat gegen Bluthochdruck
      • Im Studio mit Frank Elstner und Ranga Yogeshwar
      • IMTEK career: Dr. Min Hu joins the Institute of Bioengineering and Nanotechnology in Singapore
      • IMTEK Careers: Bernd Faltin accepts position at Robert Bosch GmbH
      • IMTEK careers: Christian Litterst accepts position as R&D engineer at BRAUN GmbH in Kronberg/Taunus
      • IMTEK careers: Dr. Markus Grumann joins Phywe as Head of R&D
      • IMTEK careers: Dr. Thilo Brenner joins Roche Diagnostics as a PERSPECTIVES Trainee
      • IMTEK careers: George Danzer starts his career as a professional poker player
      • IMTEK careers: Oliver Gutmann accepts a PostDoc position at Roche in Basel
      • IMTEK careers: Remigius Niekrawietz accepts position as R&D engineer at Robert Bosch GmbH in Stuttgart
      • IMTEK careers: Rolf Kaack accepts position as Project Leader at Robert Bosch GmbH in Reutlingen
      • IMTEK careers: Thomas Glatzel accepts position as R&D engineer at BRAUN GmbH in Kronberg/Taunus
      • IMTEK careers: Timo Lindemann accepts position as R&D engineer at Robert Bosch GmbH in Stuttgart
      • IMTEK careers: Wolfgang Streule joins BioFluidix GmbH as R&D Engineer
      • IMTEK-Foto erhält 1. Preis für Wissenschaftsfotografie
      • IMTEK / Lab careers: Dr. Maximilian Focke accepts position as R&D engineer at QIAGEN GmbH Hilden
      • IMTEK / Lab careers: Juergen Steigert accepts position as R&D engineer at Robert Bosch GmbH in Stuttgart
      • IMTEK / Lab careers: Kiril Kalkandjiev accepts position as R&D engineer with Berliner Glas KGaA
      • IMTEK "On Air"
      • IMTEK Professoren bilden neue Institutsleitung am HSG-IMIT
      • IMTEK-professors appointed as new directors of HSG-IMIT
      • IMTEK-Professur für Anwendungsentwicklung begrüßt zwei Humboldt-Forschungsstipendiatinnen aus China
      • IMTEK-Research Day: Kleine Professur ganz groß!
      • IMTEK start-up cytena erhält den Sonderpreis Innovation der Technology Fast 50 – Deutschlands am schnellsten wachsende Technologieunternehmen.
      • IMTEK Student mit „Best student paper award“ bei ISOT 2012 ausgezeichnet
      • IMTEK-Student mit dem Best Poster Award bei der IEEE MEMS 2013 ausgezeichnet
      • In die Röhre statt unters Messer
      • In die Tiefe getäuscht
      • informatica feminale BW
      • informatica feminale - Call for Lectures
      • informatica feminale vom 31. Juli – 04. August 2012
      • Informatiker für Dissertation ausgezeichnet
      • Informatiker gewinnt den Südwestmetallpreis 2019
      • Informatiktag 2012 - Informatik studieren in der Region
      • Informationsveranstaltung Schülerinnen-Mentoring am 20.11.2013
      • Innovationspreis für adaptive Linsen
      • Innovationspreis für effizientere und langlebigere Wasserstoff-Elektrolysezellen
      • Innovationspreis für Peter Holzapfel
      • Innovative Herstellung für Hochleistungsbrennstoffzellen
      • Innovatives Studium
      • Instabile Kniegelenke
      • „Institute for Machine-Brain Interfacing Technology“ wird feierlich übergeben
      • Instructional Development Award (IDA) 2015
      • Instructional Development Award (IDA)
      • Intelligent, clever, moralisch handelnd
      • Intelligente Flugzeugflügel könnten Sprit sparen
      • Intelligente Stromnetze - Das Projekt „iUrban“ entwickelt Datenschutz- und Geschäftsmodelle für die Versorgung mit alternativen Energien
      • Intelligente Verteilung
      • Internationale Robotik trifft sich in Freiburg
      • International Student Conference on Microtechnology 2014
      • International Student Conference on Microtechnology
      • International Summer School on Microtechnology (Furtwangen, Germany)
      • Interview in SWR2 Impuls
      • Invited to the Editorial Board of Nature Scientific Reports
      • IT-Sicherheitsmanagement der Universität Freiburg durch TÜV SÜD zertifiziert
      • JALA 2016 Author’s Choice Award für André Gross und Co-Autoren
      • Juan Ordonez in die DFG Nachwuchsakademie "Neurosensorik" aufgenommen
      • Juan Ordonez won 3rd prize in VDE (DGBMT) poster competition 2012 in Jena
      • Junge Akademie für Nachhaltigkeitsforschung nimmt Arbeit auf
      • Junge Innovatoren verbessern mit Software Chemotherapien
      • Junge Talente fördern
      • Kaltes Plasma bekämpft Bakterien
      • Karl-Steinbuch-Stipendium für Martin Zens
      • Kaustubh Banerjee erhält den Best Paper Award bei der Photonics West
      • Keimtötende Schicht gegen Krankenhausinfektionen
      • Kernspins für die Mikrowelt
      • Keynote talk
      • KI-gesteuerter Hybrid-Speicher soll als Sprunginnovation überzeugen
      • KITA meets Studentenwohnheim
      • Klee Preis 2013 - Zweiter Platz für Dr. Massimo Kubon
      • Klee-Preis 2017 - Zweiter Platz für Frederick Pothof
      • Klee-Preis für Dr. Matthias Müller
      • Kleine Pumpen, starke Leistung
      • Kleines, scharfes Auge
      • Kleinste Technik für große Herausforderungen
      • Kluge Köpfe finden kreative Lösungen
      • Knochen aus dem Drucker
      • Kompaktes Radar mit Durchblick
      • Komplexe Systeme fernab des Gleichgewichts
      • Kooperation mit IBM
      • Kostengünstige Detektionsplattform „Mediator Probe PCR“ entwickelt
      • Krankheiten besser und schneller diagnostizieren
      • Kreativ um die Kurve - Die Sieger 2013
      • Kreativ um die Kurve - die Sieger 2014
      • Krisen-Hilfe aus dem 3D-Drucker
      • Künstliche Intelligenz gewinnt gegen menschliche Experten
      • Künstliche Intelligenz schlägt erneut menschliche Experten
      • Künstliche Intelligenz und grenzüberschreitende Medizin
      • Künstliche Intelligenz und Streetart
      • Lab-career: PD Dr. Jens Ducrée accepts professorship at Biomedical Diagnostics Institute at Dublin City University
      • Läufst Du schon oder stolperst Du noch?
      • Landesinnovationspreis für IMTEK Start-up cytena Gmbh
      • Landeslehrpreis 2010 geht an IMTEK Professor Yiannos Manoli
      • Land fördert Entwicklung eines Corona-Schnelltests
      • Lange Nacht der Wissenschaft am 24. Juli 2015
      • Lars Pastewka erhält Auszeichnung "John von Neumann Exzellenzprojekt 2019"
      • Lebendige Knochen aus dem 3D-Drucker
      • Lebendiges Knochengewebe aus dem 3D-Drucker
      • Leben retten – Kosten sparen
      • LED-Lampen: Noch heller und stromsparender
      • Lehre und Forschung am INATECH
      • Lehrstuhl für Mikroelektronik beteiligt sich am Graduiertenkolleg "Embedded Microsystems"
      • Lehrstuhl Mikroelektronik veranstaltet am 22./23. März den Workshop Analogschaltungen 2007
      • Leistungstest für neuronale Schnittstellen
      • Leitfähige Polymere bei neuronalen Schnittstellen
      • Lernen im Web: Prof. Dr.-Ing. Yiannos Manoli erhält Fellowship für innovative Online-Plattform
      • Lernt der Mensch, lernt auch die Maschine
      • Licht hören
      • Lichtorgel im Ohr: Erstmals Einsatz von vielkanaligen Cochlea-Implantaten mit Mikro-Leuchtdioden
      • Lichtschalter im Gehirn
      • Lokalisieren und Flüssigkeiten simulieren
      • Lost in Translation - What ails Technology Transfer
      • LowEx-Bestand: Mehrfamilienhäuser nachhaltig beheizen
      • "Magic" NMR im PLoS ONE Journal
      • Manschette mit Elektroden
      • Marco Zimmerling erhält den ACM SIGBED 2022
      • Maschinen, die Maschinen optimieren
      • Master Online mit Fernwirkung
      • Master Student gewinnt Green Photonics Preis 2017
      • Maxi Frei – 1. Platz beim Science Slam
      • Maxi Frei erhält Maria Gräfin von Linden-Preis 2017
      • Maxi Frei gewinnt Deutsche Science Slam - Meisterschaft
      • Medikamente individuell dosieren
      • Mehr Platz für die Wissenschaft
      • MEMS 2006 in Istanbul officially announced
      • MenschMaschine-Visionen / Technik, die unter die Haut geht
      • MicRO Alliance Workshop 2016
      • Micro Alliance Workshop 2018
      • Microfluidics Roadmap for the Life Sciences now available
      • MicroTech 2013 Research Prize for Juan S. Ordonez
      • Mikroelektronik - Best Poster Award of the IEEE Int Conference
      • Mikro-Kopierer für Genomanalysen
      • Mikroschadstoffen mit Enzymen zu Leibe rücken
      • Mikrosensoren für die personalisierte Krebstherapie
      • Mikrosensoren zur Zellkulturüberwachung
      • Mikrosystemtechnik Kongress 2005 in Freiburg
      • Mikrosystemtechnik-Kongress 2005 in Freiburg war voller Erfolg
      • Misha Mahowald Preis für den "Bionischen Arm"
      • Mit der Genschere Krankheiten erkennen
      • Mit der Kamera in Reinraum und Labor
      • Mit Licht den Reifegrad von Trauben bestimmen
      • Mit Strom spielen
      • MNBS 2013 Presentation Award
      • Molekularer Klebstoff
      • Nachhaltiger Mobilfunk
      • Nachhaltige Technische Systeme
      • Nachhaltige Technische Systeme studieren
      • Nachhaltigkeit, Technik, Zukunft
      • Nachwuchsförderpreise
      • Nachwuchsförderpreise
      • Nachwuchsförderpreise
      • Nachwuchsförderpreise
      • #Nachwuchsforschende im Gespräch“
      • NAMIS International Autumn School: Simon Kretschmer erhält Auszeichnung für bestes Poster
      • NANO CHIPS 2030 - On-Chip AI for an Efficient Data-Driven World veröffentlicht
      • Nanoporentechnologie für die molekulare Diagnostik der Zukunft
      • Natur 2.0
      • Natur 2.0
      • Netzwerke der Zukunft
      • Neu an der Fakultät
      • Neu an der Fakultät
      • Neu an der Fakultät
      • Neu an der Fakultät
      • Neu an der Fakultät
      • Neu an der Fakultät
      • Neu an der Fakultät
      • Neu an der Fakultät: Prof. Chris Eberl
      • Neuartige adaptive Spiegel für miniaturisierte Spiegelobjektive
      • Neuartige miniaturisierte Frequenzkämme
      • Neuartige Piezoaktoren am Mikroaktorik Lehrstuhl
      • Neuartige Sonden fürs Gehirn
      • Doktorandin der Professur Gassensoren stellt neuartiges Systemkonzept hocheffizienter Wärmepumpen vor
      • Neubau für die Materialforschung
      • Neue App treibt medizinische Forschung weltweit voran
      • Neue Dekanin der Technischen Fakultät: Prof. Dr. Hannah Bast
      • Neue Erkenntnisse zur Bewegung von Kiefernzapfenschuppen
      • Neue Halbleiter-Technologie fliegt ins Weltall
      • Neue Lichtquelle für THz-Licht
      • Neue Masterstudiengänge
      • Neue Projektbewilligung zu nachhaltigen Energiesystemen
      • Neuer Dekan der Technischen Fakultät: Prof. Dr. Oliver Paul
      • Neuer Dekan der Technischen Fakultät: Prof. Dr. Roland Zengerle
      • Neuer Dekan der Technischen Fakultät: Prof. Dr. Rolf Backofen
      • Neuer Institutsleiter: Prof. Dr. Thomas Stieglitz
      • Neuer Sonderforschungsbereich “Medizinische Epigenetik"
      • Neue Runde des Coaching-Programms CORA gestartet
      • Neuer Weltrekord bei der Datenübertragung per Funk
      • Neues CRISPR-Element steuert Virenabwehr
      • Neues Energieniveau in Lithiumniobatkristallen
      • Neues Institut für Nachhaltige Technische Systeme eröffnet
      • Neues Laborgebäude: Fraunhofer IAF feiert Spatenstich
      • Neue Softwareplattform verbessert das Verständnis der Oberflächenbeschaffenheit von Industriebauteilen
      • Neues Organ-on-Chip-System ermöglicht präzise Stoffwechsel-Überwachung von 3D-Tumorgewebe außerhalb des Körpers
      • Neues Paper veröffentlicht: "Properties of piezoceramic materials in high electric field actuator applications"
      • Neues Projekt zur Tuberkulose-Multiresistenz-Untersuchung
      • Neues Prorektorat für Digitale Transformation
      • Neue Trainingsplattform für die Analyse von Big Data
      • Neue Veröffentlichung in ACS Applied Materials & Interfaces
      • Neue Veröffentlichung in Physical Review Materials
      • Neugierig bleiben
      • Neural Prosthesis Live Webinar
      • Neurotechnologie im Pub
      • New frontiers in Quantum Cascade Lasers: Single mode, High Power, Broadband Tuning, Beam engineering
      • New Journal: Microfluidics and Nanofluidics
      • Nils Paust ist Privatdozent
      • Nobelpreisträger auf dem Campus
      • Nur mit Maske auf dem Campus
      • Optik-Kolloquium
      • Optoelektronische Implantate
      • Opto-fluidischer Router als Beitrag in Nature Photonics
      • Organe aus dem 3D-Drucker
      • Originelle Ansätze mit Potenzial
      • Originelle Ansätze mit Potenzial: IMTEK-Gewinner der zweiten Runde des Ideenwettbewerbs
      • OSA Hot Topics: Integrierte Frequenzkämme
      • Paradigmen zur Wiederherstellung von somatosensorischem Feedback
      • Partnervermittlung der anderen Art: Wissenschaft und Industrie im Dialog beim Speed-Dating
      • Patienten mit Hirnimplantaten und Magnetresonanztomographie
      • Patentierte Verbindungen für Neuroimplantate
      • Pengpeng Zhao erhielt den Best Paper Award bei der Photonics West
      • Perowskite sind die Kristalle auf die wir scharf sind!
      • Personalisierte Antibiotika-Therapie
      • Phosphor und Bor in nanoskaligem Silicium - Erforschung von Dotierungs- und Defektmechanismen
      • Pilotinnovationswettbewerb "Energieeffizientes KI-System" des BMBF
      • Podiumsgespräch Clusterkonferenz microTEC Südwest
      • Poster Award for Dr Dennis Plachta in VDE poster competition
      • Prämierter Einzelzell-Drucker
      • Präzise asphärische Linsen mit einfachen Laborwerkzeugen
      • Preise beim Symposium Nano-BW 2019
      • Preise für herausragende Lehrkonzepte
      • Preis für die beste Publikation der VRIPHYS 2017
      • Preis für überragende Leistungen
      • Preisträger des Hojjat Adeli Award for Outstanding Contributions in Neural Systems
      • Premiere im München
      • Pressegespräch: Eine Million Euro für Forschung zu Leistungsultraschall
      • Pressegespräch: Eine Million Euro für Forschung zu Leistungsultraschall
      • Prism Award - And the winner is...
      • Prof. Bernhard Nebel wird ACM-Fellow
      • Prof. Boris Murmann of Stanford University is guest professor at the Chair of Microelectronics at IMTEK
      • Prof. Dr. Bernd Becker ist neuer Dekan der Technischen Fakultät
      • Prof. Dr. Bernd Becker ist neuer Dekan der Technischen Fakultät
      • Prof. Dr. Georg Lausen ist neuer Dekan der Technischen Fakultät
      • Prof. Dr. Hans-Martin Henning in den Expertenrat für Klimafragen der Bundesregierung berufen
      • Prof. Dr.-Ing. M. Kuhl - Neuer Lehrstuhlinhaber der Professur für Mikroelektronik
      • Prof.-Dr. Ing. Y. Manoli übernimmt mit zwei Kollegen die Führung beim HSG-IMIT
      • Prof. Dr. Manoli mit Thomas Mann Fellowship 2018 ausgezeichnet
      • Prof. Dr. Roland Zengerle wird neuer Institutsleiter des IMTEK
      • Prof. Dr. Thomas Brox vom Institut für Informatik erhält 1,46 Millionen Euro EU-Forschungsgeld
      • Prof. Dr. Ulrike Wallrabe ist neue Institutsleiterin
      • Prof. Dr. Weidlich in den Vorstand der Smart Grids-Plattform BW gewählt
      • Prof. Dr. Yiannos Manoli ist neuer Dekan der Technischen Fakultät
      • Professor Yiannos Manoli zum IEEE Life Fellow ernannt
      • Professorin in fünf Jahren
      • Professur für Dr. Simon Thiele
      • Professur für PD Dr. Sven Kerzenmacher
      • Professur übt für Hollywood
      • Prof. Gerald Urban wird DFG-Fachkollegiat
      • Prof. Gerald Urban wird EAMBES-Fellow
      • Prof. Gerald Urban wird Senior Member der IEEE
      • Prof. Manoli is pleased to invite you to the guest lecture of Mr. Pavel Livshits, Freescale Semiconductor; Bar Ilan University, Israel
      • Prof. Margit Zacharias ist neue Prorektorin
      • Prof. Reindl erhält VDE Ehrenurkunde
      • Prof. Urban wird zum Sprecher des DFG-Fachkollegiums "Systemtechnik"
      • Prof. Wolfram Burgard vom Institut für Informatik erhält 2,5 Mio Euro EU-Forschungsgeld
      • Prof. Wolfram Burgard zum IEEE Fellow ernannt
      • Prof. Zengerle wird Mitglied im BMBF-Strategiekreis „Mikrosystemtechnik und Systemintegration“
      • Projektwebseite online
      • Prototyp des Hardwarepraktikums
      • Publication by Sandeep K. Vashist in Chemical Reviews (IF 45.7)
      • Publikation in Nature Photonics – Das Bakterium in der Laser-Falle
      • Publikation zum adaptiven Fresnelspiegel in IOPselect aufgenommen
      • Punkte statt Streifen - Förderpreis für neuartiges optisches System
      • Qualitätssicherung ohne Menschenhand
      • Raum für Forschung an Mensch-Maschine-Schnittstellen
      • REACH: Zum sicheren Umgang mit III/V-Halbleitern
      • Recent Review on “Microfluidic Platforms” selected as cover story for “Lab on a Chip”
      • Reif für den Praxistest
      • Reinraum Service Center unter neuer Leitung
      • Review-Artikel auf dem Cover von Advanced Functional Materials
      • Review-Artikel auf dem Cover von Trends in Biotechnology
      • Review-Artikel: In Vivo Biosensoren
      • Review-Artikel mit Cover-Bild belohnt
      • RiSC-initial funding for "high risk projects"
      • Roboter in der Fußgängerzone
      • Roboterwettbewerb 2015 - die Sieger
      • Robotik-Austauschprogramm mit der Carnegie Mellon University (CMU)
      • Robotik mit Geflüchteten
      • Roland Zengerle erhält Urkunde der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Ronak Shah erhält Best Paper Award bei Photonics West
      • Rotierendes blaues Laserlicht macht ungeahnte Dynamiken in lebenden Zellen sichtbar
      • Routenplanung der nächsten Generation - Googles höchster Forschungspreis für Freiburger Informatikerin
      • Rudolf Kingslake Medaille für die Mikrooptik
      • Sanftes Abtasten mit einer Lichtpinzette
      • Schichtarbeit
      • Schmucksteine aus synthetischem Diamant
      • Schneeflöckchen, Weißröckchen
      • Schnelleres und effektiveres Szenenverständnis
      • Schneller Nachweis von Malaria
      • Schnell, kreativ, zielsicher - die Sieger des Roboterwettbewerb 2016
      • Schnell, kreativ, zielsicher
      • Schnell und zielgerichtet - Roboter-Wettbewerb der Technischen Fakultät // Die Sieger 2012
      • Schritt für Schritt zum sicheren autonomen Fahren
      • Science Day mit Robert Bosch GmbH
      • Science Days 2014 - Wir sind dabei!
      • Science Days 2015 - Wir sind dabei
      • Science Days 2018
      • Science Days 2019 - wir sind dabei!
      • Scientists for Future Freiburg
      • „Second Nose“, wenn die Nase versagt
      • Sehr gute Platzierungen bei Solver-Competition
      • Sehr gut lohnt sich
      • Seminar Nicht-Silizium-Materialen der Mikrotechnik
      • Sendung mit der Maus: Wie funktionieren LEDs?
      • Sensor-Netzwerk im Wald
      • Sept. 26th/27th - Workshop on Cadence IC 6.1.5
      • SFB/TRR PlanOS Kick-off-Meeting
      • Shanghai Ranking 2016 - Freiburg unter den Spitzenunis
      • Sicherheit von Geschäftsprozessen - Das Forum Angewandte Informatik und Mikrosystemtechnik verleiht den FAIM-Förderpreis 2012 an Dr. Rafael Accorsi
      • Sich häutende Oberflächen
      • Signals for Life - Podcast
      • Si-Quantenpunkte: Bildungsmechanismen, chemischer Umgebung und elektronische Eigenschaften
      • SMILE erhält den mit 70.000 EUR dotierten „Instructional Development Award“
      • SMILE Goes Gaming
      • Social Media, geheime Lesewelten, pythagoreische Weisheit
      • Solarzellen einfacher herstellen
      • Solarzellen für den Alltag industriefertig machen
      • "spicy Voltsim" gewinnt den 1. Platz beim Medienpreis der Universität
      • Spindiag bringt PCR-Schnelltest für SARS-CoV-2 auf den Markt
      • Spitze in der Künstlichen Intelligenz
      • Lab-careers: Dr. Martina Daub accepts position at Robert Bosch GmbH
      • LabDisk-Pilotlinie für patientennahe Diagnostik
      • Lab-on-a-Chip-Systeme: „Das Design spielt in erster Linie eine funktionelle Rolle“
      • Laboreinweihung
      • Lab Tour 2004
      • Spotlight on Optics – Artikel des Monats
      • Spotlight on Optics
      • Spritzguss von Glas
      • Staatssekretärin zu Gast am IMTEK
      • Stärkere Leistung für Mikroskope in den Life Sciences
      • Stammbäume für Viren
      • Starke Mikroaktorik Präsenz beim MST Kongress in Aachen
      • Stark für Wissenschaft und Wirtschaft
      • Stark vertreten auf der EMBC 2018
      • Start des Wintersemester / Präsenzstudienbetrieb ist ausgesetzt
      • Startschuss für das »Leistungszentrum Nachhaltigkeit«: Fraunhofer und die Universität Freiburg forschen gemeinsam an Lösungen für eine nachhaltige Zukunft
      • Startschuss für Galaxy Europe
      • StarTube wins IMTEK Best Poster Award 2008
      • Start-up Freiburger Medizintechnik GmbH sichert Seed Investitionsrunde
      • "Stille Mutationen“ können Krebszellen verändern
      • Strom aus Blutzucker
      • Strom berührungslos messen
      • Strom im Flug erzeugen
      • Studentenwettbewerb COSIMA 2015 - Dritter Platz für IMTEK-Team
      • Studentenwettbewerb COSIMA - Dritter Platz für IMTEK-Team
      • Student Team of IMTEK awarded Engibous Price of Texas Instruments
      • Student Team of IMTEK awarded Engibous Price of Texas Instruments
      • Studienpreis der SEW-EURODRIVE-Stiftung für Nick Harder
      • Studienziele selbstreflektiert erreichen
      • Studierendenwettbewerb COSIMA - Erster Platz für "SmartFaraday-Team"
      • Studierendenwettbewerb COSIMA - Zweiter Platz für IMTEK-Team
      • Studierende überzeugen in Management-Planspiel
      • Südwestmetall-Förderpreis für Karola Rühle
      • Südwestmetall-Förderpreis für Karola Rühle
      • Südwestmetall-Förderpreis für Mikrosystemtechniker Dr. Gerd Ulrich Gamm
      • Sustainability Talks 2019/20 gestartet
      • Sven Kerzenmacher im Deutschlandfunk
      • Synthesizer für Laserlicht
      • Synthetische Diamant-Kristalle aus dem Plasmareaktor
      • Tablets für sehbehinderte Menschen
      • Tag der offenen Tür am IMTEK-Partnerinstitut HSG-IMIT in Villingen-Schwenningen
      • Tag der offenen Tür für Schülerinnen und Schüler
      • Tag der offenen Tür für Schülerinnen und Schüler
      • Tag der offenen Tür für Schülerinnen und Schüler
      • Tag der offenen Tür für Schülerinnen und Schüler
      • Tag der offenen Tür: Pilotlinie für die Fertigung von Lab-on-a-Chip-Systemen
      • Taube Nagetiere hören mit Licht - Auf dem Weg zum optischen Cochlea-Implantat
      • Tausende von Tröpfchen für die Diagnostik
      • Technik, Frauen, Freiburg (TFF)
      • Technische Grundlagen der Nachhaltigkeit
      • Technologietransferpreis für PCR-Schnelltestgerät zur Infektionsdiagnostik
      • Teilnahme an der "Actuator 18" Konferenz in Bremen
      • Telsonic Ultrasonics AG überreicht neues Leihsystem
      • Tete-a-Tete der besonderen Art
      • The Eyes have it - New imaging concept attracts attention
      • Thomas Mann Fellowship - Vorträge, Seminare & Interviews
      • Titelstory in Lab-on-a-Chip
      • Transfer im Fokus
      • Translationale Forschung
      • Trauer um Christoph Rüchardt
      • Trinationaler Schülerkongress am 31. Januar 2014 in Freiburg
      • Türen auf mit der Maus 2022
      • Überblicksartikel zu zentrifugal-mikrofluidischen Plattformen
      • Über Gehirnsignale die Sprache zurückgewinnen
      • Ultraschall verbindet
      • Ultraschnelle adaptive Linsen aus Piezo-Glas Membranen
      • Umstrittene Helfer
      • Und nun zum Wetter
      • Universität Freiburg vergibt Namensprofessur an Lehrstuhl für Mikroelektronik
      • Universität Freiburg verschiebt den Semesterstart
      • Universität kooperiert mit dem Bosch Center for Artificial Intelligence
      • Universitätslehrpreis 2011 für Prof. Dr. Jan Korvink
      • Universitätsmedaille für Gisela Sick
      • Universitätsmedaille für Margit Zacharias und Uwe Blaurock
      • Universitätsmedaille für Prof. Jürgen Rühe
      • Universitätsmedaillen für Karin Endress und Margot Selz
      • Unter Nobelpreisträgern
      • Unter Nobelpreisträgern: Johannes Erhardt in Lindau
      • Unter Nobelpreisträgern: Sven Kerzenmacher nach Lindau eingeladen
      • Unterstützung für Forschungsprojekte
      • VDI-Förderpreis
      • VDI-Förderpreis 2012 für Master-Arbeit von Christian Sander
      • VDI Förderpreis 2015
      • VDI-Förderpreis
      • VDI-Förderpreis
      • Verantwortliche Künstliche Intelligenz
      • Verbesserung der Stabilität von Elektrodenarrays
      • Verlässliche Vorhersage
      • Verleihung des FAM-Preises an Priv.-Doz. Dr. Jens Ducrée
      • Vernetzung in der Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik stärken
      • Visionen werden Wirklichkeit
      • Von der Verwandtschaft lernen
      • Vortrag auf Summer School, 3. September 2018
      • Vortrag auf Summer School
      • Vortrag: Karsten Kraiczek, Agilent Technologies GmbH: Entwicklung und Fertigung mikrofluidischer Systeme für die nano HPLC sowie deren Anwendung
      • Wall Street Journal berichtet über Telocate
      • Wanderausstellung "Abenteuer Informatik - Informatik begreifen"
      • Was das Herz begehrt - Implantierbare Glukosebrennstoffzellen könnten Herzschrittmacher dauerhaft mit Energie versorgen – Erleichterung für Patienten
      • Was sich auf dem Campus ändert
      • Was tun bei Bluthochdruck, wenn Tabletten nicht helfen?
      • "Was willst du, neue Hand?"
      • Wechsel an das Helmholtz Zentrum München
      • Wechselwirkung zwischen Partikeln und Lungenzellen
      • Weitere Namensprofessur am IMTEK
      • Weltmeister im automatisierten maschinellen Lernen
      • Weltweit kleinste optisch parametrische Oszillatoren
      • Weniger Narbenbildung nach Glaukomoperation
      • Wenn Forschung Wissen schafft: der »IMTEK Research Day«
      • Wenn Lebens- zu Datenwissenschaften werden
      • Wertvoller Beitrag zur Klimawende: Hien Nguyen erhält zwei Preise für ihre Forschung
      • WETTERSTATION 2.0
      • Wie ein Computer Bewegungen in Videos bestimmt
      • Wie Grippeviren in Zellen eindringen
      • Wie kommen wir weg vom Öl?
      • Wintersemester unter Corona-Vorzeichen
      • Winziger Roboter, großer Helfer
      • Wissenschaftliche Karriere mit Kind
      • Wissenschaftscampus 2014. Das Sprungbrett für Frauen in die Forschung.
      • Wissenschaft trifft Design: Professor Woias auf der Designers' Open
      • Wissen, Staunen, Mitmachen - Wissenschaftsmarkt am 10. und 11. Juli auf dem Münsterplatz
      • Wissen, Staunen, Mitmachen - Wissenschaftsmarkt am 12. und 13. Juli auf dem Münsterplatz
      • Wolfgang-Gentner-Nachwuchsförderpreis
      • Wolfgang-Gentner-Nachwuchsförderpreis
      • Wolfgang-Gentner-Nachwuchsförderpreis
      • Wolfgang-Gentner-Nachwuchsförderpreis
      • Wolfram Burgard leitet führende Robotiker-Vereinigung
      • Workshop Analogschaltungen 2018
      • Workshop des Exzellenz-Clusters »BrainLinks-BrainTools« am Fraunhofer IAF
      • Zehn Jahre Lehrstuhl Mikroelektronik in Freiburg
      • Zur richtigen Zeit an Bord - Roboter SPENCER weist Passagieren auf dem Flughafen den Weg zum Gate und verfügt über soziale Kompetenzen
      • Zurück in die Wissenschaft
      • Zuverlässige Implantate durch standardisierte Reinigung
      • Zweimal eine Million Euro
      • Zwei neue attraktive KI-Juniorprofessuren an der Technischen Fakultät
      • Zwei neue Bücher über Energy-Harvesting-Schnittstellen veröffentlicht
      • Zwei neue Projekte starten
      • Zwei Paper in Optics Express veröffentlicht
      • Zweite Amtszeit für zwei Prorektorinnen
      • Zweiter Platz beim Klee-Preis 2022
      • Zweiter Platz für SmartFaraday
      • Wir gratulieren!
      • Wir gratulieren
      • Wir gratulieren
      • Wir schreiben Zukunft
      • Wissenschaftliche Infrastruktur für Virusforschung
      • Zelldaten analysieren und interpretieren
      • Zelle auf Knopfdruck
      • Zellen aus dem Drucker – wissenschaftlicher Durchbruch oder etablierte Technik?
      • Zellen vereinzeln, sortieren und drucken
      • Zu Hause bleiben hilft
      • Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens
      • Zukunftsorientierte Lehre
      • Zukunftsweisende Ergebnisse: menschliches Gewebe aus dem Drucker
      • Auf dem Weg zu einer menschenähnlichen Wahrnehmung für selbstfahrende Autos
      • Kommt der Heizlüfter-Blackout im Winter?
      • Freiburger Hochschultag am 7. Oktober 2022
      • Prof. Anke Weidlich wird Mitglied der Expertenkommission der Bundesregierung zum Energiewende-Monitoring
      • 11. DACH+ Conference on Energy Informatics 2022 in Freiburg
      • Günstiger und effizienter: f-cell award für skalierbare Wasserelektrolysezelle
      • Einladung für Medienvertreter*innen zu Gesprächen über den Sonderforschungsbereich ECOSENSE
      • THE-Ranking: Universität Freiburg eine der zehn besten deutschen Universitäten
      • Industrie goes Campus
      • IMTEK Doktorand Robert Löwe erhält Posterpreis der EnBW Stiftung
      • CO2 nutzbar machen – hochauflösende Neutronenaufnahmen zeigen Verbesserungspotential der CO2-Elektrolyse auf
      • Nachwuchsförderpreise gehen erneut an Wissenschaftler*innen des Instituts für Nachhaltige Technische Systeme (INATECH)
      • Neues internationales Nachhaltigkeitsranking: Universität Freiburg bundesweit auf Platz drei
      • Digitaler Studieninformationstag 2022 an der Universität Freiburg und an der Technischen Fakultät
      • Maus-Türöffnertag am 03.10.2022
      • Science Days 2022 vom 20.-22.10.2022
      • Gemeinsam in Freiburg getagt und vernetzt
      • SustainabilityTalks 2022/23
      • sustainability-talks-semesterplakat_22-23.pdf
      • Schüler unter Strom
      • Wolfgang-Gentner-Nachwuchsförderpreis geht an Wissenschaftler des Instituts für Mikrosystemtechnik (IMTEK)
      • Erfolgreicher digitaler Tag der offenen Tür für Schüler*innen
      • Führender Laborgerätehersteller Hamilton Bonaduz AG kauft Freiburger Mikrodosierunternehmen BioFluidix GmbH
      • Campus-Debatte in Freiburg
      • Sustainability Talks 2022/23
      • Wie gut lässt sich Plastik recyceln?
      • Review-Artikel auf dem Cover von Nature Reviews Materials
      • CHE Ranking 2022/23 für Masterstudiengänge: Universität Freiburg bei Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Psychologie in Spitzengruppe
      • Ausgezeichnet als Editor´s Choice
      • SARS-CoV-2 Nachweis in 30 Minuten mit der Genschere
      • Junge Forschungstalente und nachhaltige Technologien fördern
      • Die Vermessung der Welt
      • Joseph-von-Fraunhofer-Preis
      • Pilotprojekt mit SHK-Handwerk: Studierende unterstützen bei der Heizungsoptimierung
      • Gehirnphantom für Epilepsiebehandlung
      • "Wilde" Weihnachtsvorlesung
      • Mit Energie in die Zukunft
      • Neuronale Aktivitäten im sensomotorischen Kortex
      • Technische Fakultät ist Gold-Sponsor
      • Lester F. Eastman Award für Prof. Ambacher
      • Inspiration für Unterrichtsinhalte in MINT-Fächern
      • Merry X-mas
      • Spin-off als High Potential Start-up nominiert
      • Alumnipreis der Technischen Fakultät
      • Erstes ECOSENSE-Seminar
      • 19 Minuten bei 19 Grad
      • Die Roboter sind wieder los
      • Jugend forscht Regionalwettbewerb 2023
      • Vortragsserie Aufklärung und Gegenaufklärung
      • Über die Aufnahme von Bakterien in Zellen
      • Neue Professur an der Technischen Fakultät stärkt Freiburgs Position in den Bereichen Eingebettete Systeme und Digital Health
      • Transformationspfade für ein klimaneutrales Deutschland
      • Putins Armee der Trolle
      • 19 Minuten bei 19 Grad
      • Nominierung für den KI-Newcomer Preis
      • Actome GmbH als High Potential Start-up durch den Europäischen Innovationsrat nominiert
      • Babywindeln, Gesichtsmasken, Batterien?
      • Auf die Plätze fertig los!
      • Die TF hilft, Ideen groß zu machen!
      • Applaus für unsere Studierenden!
      • Zweiter Vortrag der Vortragsserie Aufklärung und Gegenaufklärung
      • Weiterentwicklung des Strommarktdesigns
      • NFDI4Energy erfolgreich gestartet
      • Mehrfamilienhäuser nachhaltig beheizen
      • Technische Fakultät macht mit beim Girls‘ Day 2023
      • Gratulation zur Promotion!
      • Gratulation zur Promotion!
      • Schülerinnen und Schüler aufgepasst!
      • The First Brainstorm - The Science Quiz
      • Auswachsen und wandern
      • 2. Platz beim Posterpreis Batterieforum 2023 !
      • New Research Project
      • Postdoc am IMTEK erhält den Promotionspreis der GAMM
      • 2,5 Millionen Euro Förderung für Wasserstoff-Innovationen
      • MBMV 2023 an der Technischen Fakultät
      • Stromnetz der Zukunft
      • Digital Health Research Night am 31.01.2023
      • Innovationstreiber Mikroelektronik
      • Nächster Schritt für die Nanoporentechnologie
      • IMTEK-Forscher gewinnt Best Paper Award
      • curtain_UE_teasertif (1).png
      • Neues DFG-Forschungsprojekt
      • Immer der Sonne nach
      • Graphik wird zum Titelbild
      • Freiburger Forscher am Institut für Informatik erhält den KI-Newcomer Preis
      • Struktur bedingt Funktion in neuronalen Netzwerken
      • Südwestmetall-Förderpreis für IMTEK-Wissenschaftler
      • Mit Bäumen sprechen
      • Tenure-Track-Professur für Soft Machines am Institut für Mikrosystemtechnik eingerichtet
      • „Alles nur nicht Technik“
      • Hochgradig anpassungsfähige Implantate für neuronale Anwendungsgebiete
      • Können wir dem Gehirn beim Hören zusehen?
      • Sonderforschungsbereich „Small Data“
      • Neue Strategie zur klinisch relevanten Sequenzierung von Proteinen
      • Remanufacturing: Besser als neu!
      • Projekt BioFINE zur Verbesserung bionischer Prothesen
      • Entwicklung von lernenden Robotersystemen mit KI
      • Forscher am Institut für Informatik gewinnen Best Paper Award
      • Gestalte Zukunft jetzt!
      • Data Wonderland
      • Chiplabore
      • Zukünftiges Material für Lithiumionen-Akkumulatoren?
      • Die Technische Fakultät stellt sich vor
      • Neuer Tenure-Track-Professor übernimmt die Professur für Sensoren am Institut für Mikrosystemtechnik
      • Digital Health Research Night am 28.06.2023
      • Wenn die Technische Fakultät Schule macht
      • Wie intelligent ist KI?
      • Personal View in Lancet Infectious Diseases
      • Mit kleinen Systemen Großes bewirken
      • Mind Art Technology
      • Wissenschafts- und Forschungsstandort Freiburg
      • Nachruf
      • Forschungsdemonstrator für nachhaltiges Bauen mit Holz
      • Wenn Industrie und Universität zusammenkommen
      • Nachwuchsförderpreise
      • Reinraum und Robotik
      • Mit Nanoporentechnologie Krankheiten aufspüren
      • Robotisch gefertigter Holzbau als Modell für ressourceneffizientes Bauen
      • Gespräche mit Expert*innen
      • MIND – ART – TECHNOLOGY im Pop Up Innovation Store
      • Wissenschaftliches Kolloquium
      • Atomsonden-Tomographie
      • Spannender und erfolgreicher Girls‘ Day 2023 an der Technischen Fakultät
      • Universität Freiburg richtet Eva Mayr-Stihl-Professur für Skalenübergreifende Materialcharakterisierung ein
      • Erster Workshop BioNT
      • Forschungsteam der Universität Freiburg zeigt verborgene Wechselwirkungen von Partikeln an der Zelloberfläche
      • Data Wonderland – Ein interaktives Festival
      • Wissenschaftliches Kolloquium an der Technischen Fakultät
      • Maschinelle Qualitätssicherung für Software
      • Freiburgs Potentiostat auf dem Cover von Analytical Chemistry
      • Auszeichnungen am Institut für Informatik
      • Stabilerer Stand durch Knochenverankerung
      • Science Days 2023
      • Erschaffen wir gerade eine neue Spezies, Hannah Bast?
      • Einer für alle
      • Wissenschaftliches Kolloquium an der TF
      • ionysis GmbH gewinnt f-cell Award 2023 in der Kategorie Start-up
      • Full House an der TF
      • Neuer Dekan an der Technischen Fakultät: Prof. Dr.-Ing. Frank Balle
      • Prof. Bastian Rapp im Interview
      • Prof. Edoardo Milana im Interview
      • Prof. Frank Balle im Interview
      • Prof. Oana Cojocaru-Mirédin im Interview
      • Apl. Prof. Felix von Stetten im Interview
      • Prof. Hans Zappe im Interview
      • Prof. Alwin Daus im Interview
      • Celebrating 10 years of empowering women
      • AHMT-Symposium 2023
      • Berliner Technikdialog 2023
      • Kooperation zwischen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Fraunhofer ISE vertieft
      • Wissensgraphen und neueste Erkenntnisse aus dem Bereich KI
      • Ein herzliches Willkommen an alle Erstsemester!
      • Ein herzliches Willkommen an alle Erstsemester!
      • Let's science
      • Women Interactive Materials Award für H. Ceren Ates
      • Die Technische Fakultät auf großer Bühne
      • ZwickRoell Forum am INATECH
      • Wolfgang-Gentner-Nachwuchsförderpreis geht an Wissenschaftlerin des Instituts für Mikrosystemtechnik (IMTEK)
      • Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2023
      • Eva Mayr-Stihl und Robert Mayr Nachwuchsförderpreise
      • Schon jetzt vormerken: Tag der offenen Tür für Schüler*innen am 22.11.2023
      • MikroSystemTechnik Kongress 2023
      • BMT bei den Science Days 2023
      • Diesjähriger Wolfgang-Gentner-Nachwuchsförderpreis geht an Frau Dr. Maria Kalweit, Institut für Informatik
      • Erfolgreiche Platzierung beim COSIMA-Wettbewerb 2023
      • Werkstoffprozesstechnik beim MST-Kongress in Dresden 2023
      • Frauenpower pur
      • Wie Menschen, Tiere und KI sich die Welt vorstellen
      • Wir gratulieren Zhengqi Wang zur Promotion!
      • Wir gratulieren!
      • Soft Robotics und Sensor Technologie
      • IMTEK präsentiert sich auf dem MST-Kongress 2023
      • Deutsche Physikalische Gesellschaft zeichnet Physikerin am INATECH aus
      • Björn Grüning, Institut für Informatik, gehört zu den meistzitierten Forschenden weltweit
      • Intelligente Eingebettete Systeme
      • Von Wissen erfüllt, bis zum letzten Platz gefüllt
      • Renewable Energy Day Freiburg
      • Black Forest Nanopore Meeting
      • Wo kommt 2040 der Strom her?
      • SICK Solution Hackathon 2023
      • ERC Consolidator Grant für Dr. Oliver Höhn von der Universität Freiburg
      • Titelstory
      • Eva-Mayr-Stihl-Preis für Dr. Lena Maria Maier
      • Herzlichen Glückwunsch zum Promotionsabschluss!
      • Doktorand gewinnt 1. Platz beim Best Paper Award
      • Fachbeitrag als "Editor´s Pick" ausgewählt
      • Wir gratulieren Leonard Nitzsche zum erfolgreichen Abschluss seiner Promotion!
      • IMTEK-Doktorandin gewinnt Hugo-Geiger-Preis 2016
      • Was haben Andy Warhol und Biomedizinische Mikrotechnik gemeinsam?
      • Risiken neuer Technologien einhegen ohne Innovation zu behindern
      • Digitale Mikrofluidik
      • Nachhaltige Lösungen für eine grüne Zukunft
      • Weihnachtsvorlesung 2023
      • Energieautonome Sensorsysteme
      • Neue Konzepte schneller in die medizinische Versorgung bringen
      • „Generating confidence“
      • Season’s Greetings
      • Nächste Generation von KI-Algorithmen für automatisiertes Fahren
      • Wearable Computing und Digital Twins
      • Digital Health Research Night am 31.01.2024
      • Prof. Amft im Interview mit der Badischen Zeitung
      • Anästhesie mit elektromagnetischen Feldern
      • System Design Projekt 2024: Meet the robots!
      • Der Schwarzwald ruft!
      • Jugend forscht: Mach dir einen Kopf
      • Exzellente Studierende ausgezeichnet
      • Wie blickt eine Künstliche Intelligenz (KI) auf die Welt?
      • Prof. Stieglitz im Interview mit der Tagesschau
      • Von Robotik bis Medizintechnik
      • Harvesting the Skies With Flying Wind Farms
      • Dreimal die Eurosat-Kugel im Europa-Park!
      • Europäischer Galaxy Server in Freiburg
      • Die Roboter haben unsere Herzen erobert
      • Genetische Baupläne von 51 Tierarten entschlüsselt
      • Forschergeist, Experimentierfreude und Spaß an Technik
      • Chemieexperimente an der Technischen Fakultät
      • Analyse und Mobilisierung öffentlich verfügbarer SARS-CoV-2-Daten zur Pandemiebekämpfung
      • Landeswettbewerb Jugend forscht
      • ELIZA Master-Stipendium
      • Am 8. März ist der Internationale Frauentag!
      • Prof. Andreas Podelski erhält 1,15 Millionen Euro
      • Wie Oberflächenrauigkeit die Haftung weicher Materialien beeinflusst
      • Die unsichtbare Verbindung
      • Girls‘ Day 2024
      • Finissage der Kampagne „frauSCHAFFTwissen“
      • Noch freie Plätze für Nachwuchstalente
      • Internationaler Tag des Waldes
      • Screenshot 2024-03-20 221033.png
      • ABM4Energy Konferenz in Freiburg
      • CO2Map vorgestellt
      • Frau* SCHAFFT Wissen: Jasmin-Clara Bürger
      • Frau* SCHAFFT Wissen: Sonia Dsoke
      • Schüler-Ingenieur-Akademie an der Technischen Fakultät
      • Frau* SCHAFFT Wissen: Gresa Shala
      • Was geht?
      • Forschungsprojekt ECOSENSE
      • IMTEK erfolgreich auf microTEC Clusterkonferenz 2024 vertreten
      • Frau* SCHAFFT Wissen: Oana Cojocaru-Mirédin
      • SV-COMP Wettbewerb
      • Humboldt-Stipendium an der University of Oxford für Jasmin-Clara Bürger
      • Feierliche Abschlussfeier 2024 an der Technischen Fakultät
      • Schüler*innen werfen beim Hören einen Blick ins Gehirn
      • Freiburger Wissenschaftler publiziert in Nature Reviews Methods Primers
      • Girls‘ Day 2024: Mädchen entdecken KI und Robotik
      • Schüler*innen entdecken die Zukunft der Wärmeversorgung
      • Erstes Startup BBQ an der Technischen Fakultät
      • Erfahrungsbericht schreiben…
      • Nachruf Ingeborg Herrmann
      • Laura Comella (IMTEK) holt 12. EASS-Tagung nach Freiburg
      • Intelligenz zum Anfassen
      • Neues duales Masterstudium ermöglicht Quereinstieg ins Lehramt
      • Revisiting Protein Lattice Models in the Era of Quantum Computing
      • Exklusive Firmenbesichtigung bei Bosch Sensortec
      • Anna Rothenhäusler und Patrick Schygulla erhalten Gerda Ruf- sowie Dr. Fritz Ruf-Preis
      • Junge Tüftler*innen erobern die Technische Fakultät
      • Käpsele Innovation Festival
      • INATECH bringt Verbundwerkstoff-Tagung 2024 nach Freiburg
      • Informatica feminale an der Technischen Fakultät
      • Wenn der Zahnarzt zu uns kommt
      • Digital Health Research Night am 3. Juli 2024
      • ZSB@CAMPUS
      • Erstes Startup BBQ an der Fakultät
      • LIMITS 2024
      • Informatica feminale Baden Württemberg
      • Stärkung der internationalen Zusammenarbeit
      • SENSOR+TEST Messe in Nürnberg
      • Firmenexkursion zu Bosch
      • Bernstein Center Freiburg
      • Fakultätsfest 12.07.2024
      • Expertenkommission: Energiewende weiter mit Handlungsbedarf
      • Renewable Energy Day Freiburg 2024
      • Erweiterung der Zusammenarbeit zwischen Technischer Fakultät und Schülerforschungszentrum Region Freiburg
      • Gedanken zum Gedankenlesen mit neurotechnischen Implantaten
      • Zwei auf einen Streich: SSE-Masterarbeiten ausgezeichnet
      • Wie sich Städte mit Künstlicher Intelligenz an den Klimawandel anpassen können
      • Ask Us Anything about Galaxy
      • Meilenstein erreicht: 400 kostenfreie Tutorials zur Datenanalyse
      • Erfolgreicher FAMINT Tag 2024
      • Prof. Dr. Armin Biere wird mit dem Herbrand Award ausgezeichnet
      • Nächster Termin: Was geht?
      • Herausragende Dissertation über Künstliche Intelligenz
      • Feierliche Verabschiedung der Bachelor-Studierenden
      • Feierliche Verabschiedung der Master-Studierenden und PhDs
      • Käpsele Innovation Festival 2024
      • Erfolgreiche Ausgründung aus der Mikrooptik am IMTEK erzielt großen Erfolg
      • Auszeichnung am Institut für Informatik
      • Fakultätsfest 2024
      • Prof. Thomas Stieglitz über Brain-Computer-Interfaces (BCI)
      • Förderpreis der Stiftung Energieinformatik
      • Fellowships für digitale Hochschullehre in Baden-Württemberg
      • Benvenuti in Italia!
      • Alpine Verification Meeting
      • Auftakt des Freiburg Seminars 2024
      • Unser neuer Instagram-Kanal
      • Biohybride Neuroimplantate
      • Erlebt die Zukunft auf den Science Days 2024!
      • Forschung an innovativen Mikrosensoren
      • Neuer Supercomputer an der Universität Freiburg
      • Neue Professur Produktionskontrolle
      • Glassomer: Innovation trifft Luxus bei Boucheron
      • Technische Fakultät begrüßt neue Bachelor- und Masterstudierende
      • Meilenstein für die Technische Fakultät
      • Erfolgreicher Start
      • Kissat triumphiert bei SAT Competition 2024
      • Prof. Dr. Anke Weidlich neu im BMWK-Expertenbeirat
      • Innovation made in Germany
      • Neue Banner setzen ein Zeichen:
      • Bertha-Ottenstein-Preis für Gleichstellung und Vielfalt geht an kite-mentoring
      • Fachgruppentreffen Mikromedizintechnik
      • Die Technische Fakultät begeistert
      • Auszeichnung für Dr.-Ing. Alexander Schiffmacher und Sebastián Rivero Equiza im Bereich Nachhaltige Energietechnik
      • Tag der offenen Tür an der Technischen Fakultät – ein spannender Tag voller Perspektiven!
      • Exklusive Firmenbesichtigung bei Bosch Research
      • Smarte Krankentrage LAMBDA revolutioniert die Notfallmedizin
      • Technik erleben – Zukunft gestalten
      • Digital Health Research Night am 29. Januar 2025
      • Mit Ingenieursgeist nach Mexiko: Die Technische Fakultät begeistert auf der EuroPosgrados
      • Forschung zum Anfassen
      • A Very Merry Engineering Christmas
      • PhotonMed: 32-Millionen-Euro-Projekt soll Innovationen in der Medizintechnik beschleunigen
      • ERC Consolidator Grant für Oana Cojocaru-Mirédin vom INATECH
      • Bosch Research Exkursion: Ein Tag voller Zukunftstechnologien
      • Innovationen für eine nachhaltige Zukunft
      • Inspirierender Austausch und Campus-Highlights
      • Lernen von der Natur
      • Technische Fakultät beim Trinationalen Schülerkongress 2025
      • Nachhaltige Innovationen erleben
      • Alumnipreis 2024 der Technischen Fakultät verliehen
      • Team um Prof. Frank Hutter entwickelt neues KI-Modell TabPFN
      • Jugend forscht 2025
      • Winterausflug in den Schwarzwald
      • Spannung und Innovation beim System Design Projekt Roboterwettbewerb
      • Einladung zum Girls’ Day 2025
      • Praxis trifft Theorie: Innovative Sensortechnologie im Fokus
      • Technische Fakultät hält Vortrag auf dem Trinationalen Schülerkongress Naturwissenschaft & Technik
      • SIA-Birklehof an der Technischen Fakultät
      • Der Wald im Stress
      • Vom Mond zur Mikrosystemtechnik
      • Rückblick auf Jugend forscht
      • Wenn Technik Herzen erobert
      • Einladung zur feierlichen Abschlusszeremonie
      • BrAInWorlds: Die Welt in unserem Kopf
      • Neuer Deep Learning Cluster an der Universität Freiburg
      • ZwickRoell-Roadshowtruck an der Technischen Fakultät
      • Neue Imagebroschüre der Technischen Fakultät
      • Von der Flüssigkeit zum Faden
      • Roboterbau hautnah
      • Erleben Sie die Zukunft hautnah: Robotik & Medizintechnik live
      • DFG fördert Forschungsgruppe zu aktivem Lernen
      • Universität Freiburg stärkt ihre Spitzenstellung in Embedded Systems
      • Ein voller Erfolg: Girls' Day 2025
      • Seid gespannt – es wird brillant!
      • „Man lernt nichts in einem Schulpraktikum“ – wirklich?
      • „Mathe macht keinen Spaß?“
      • Südwestmetall-Förderpreis für Dr. Joey Disch
      • Studieren in Deutschland?
      • Deutsche sind brotbesessen, regelverliebt und pünktlich?
      • Technik-Studis sitzen nur vorm Bildschirm?
      • Masterstudierende aufgepasst: Forschen im Small Data-Labor!
      • Vom Informatik-Bachelor ins Klassenzimmer
      • Neurotechnologie im Dialog: Prof. Thomas Stieglitz bei ARS Electronica
      • Mädchen interessieren sich nicht für Technik? – Von wegen!
      • Gratulation!
      • Sicherheitsspielraum bei Belastungen an der Elektroden-Gewebe-Grenzfläche
      • CHE Ranking 2025
      • Spitzenforschung aus Freiburg
      • Zu spät fürs Klima?
      • Ultraschall? Nur was für Ärzte?
      • Technische Fakultät beim DIT 2025
      • Neue Robert Bosch Stiftungsprofessur stärkt Sensorikforschung an der Universität Freiburg
      • Von der Pfalz in den Reinraum
      • Zwei Exzellenzcluster für die Universität Freiburg
      • Offizieller Start des UTI-Diag-Projekts mit der Universität Freiburg
      • PacRim 2025 in Vancouver
      • Rückblick: IMTEK auf der Clusterkonferenz 2025
      • Hightech trifft Hirn
      • Next Stop: Karriere in Deutschland!
      • Prof. Dr. Thomas Stieglitz in ARTE-Dokumentation
      • Digital Health Research Night
      • Vorsicht Crosstalk!
      • „Wenn wir wirklich intelligente Roboter wollen, müssen wir das Design der Roboterkörper verbessern.“
      • Das Ohr am Netz
      • Neuralink und die Zukunft der Neurotechnologie
      • QS World University Rankings 2026
      • Mit Ideen, Intelligenz und Innovation
      • Die Zukunft beginnt an der Haltestelle
      • Spitzenprofessur für innovative Sensorsystemtechnik
      • Die Digital Health Research Night 2025
      • Studentische Hilfskraft (Hiwi) gesucht
      • Abschlussfeiern 2025 der Technischen Fakultät
      • Oberbürgermeister Martin Horn zu Besuch an der Technischen Fakultät
      • Technische Fakultät auf den Science Days 2025
      • Auftakt Freiburg-Seminar an der Technischen Fakultät
      • Neu am INATECH
      • Prüfungszeit = Terry-Zeit!
      • Baubeginn für das neue Ingenieurzentrum Nachhaltigkeit (IZN)
    • Institut für Informatik (IIF)
      • Rechnerarchitektur
      • Algorithmen und Komplexität
      • Intelligente eingebettete Systeme
      • Softwaretechnik
    • Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK)
      • Anwendungsentwicklung
      • Aufbau- und Verbindungstechnik
      • Bio- und Nano-Photonik
      • Biomedizinische Mikrotechnik
      • Biomikrotechnik
      • Chemie und Physik von Grenzflächen
      • Elektrische Messtechnik und Eingebettete Systeme
      • Gassensoren
      • Mikroelektronik
      • Georg H. Endress Professur für Smart Systems Integration
      • Materialien der Mikrosystemtechnik
      • Konstruktion von Mikrosystemen
      • Microsystems for Biomedical Imaging Laboratory
      • Mikroaktorik
      • Gisela-und-Erwin-Sick-Professur für Mikrooptik
      • Modellierung und Entwurf integrierter Schnittstellenschaltungen
      • Nanotechnologie
      • Optische Systeme
      • Optoelektronik
      • Prozesstechnologie
      • Sensoren
      • Simulation
      • Verbindungshalbleiter Mikrosysteme
      • Werkstoffprozesstechnik
      • ElectroActive Coatings
      • Polymer Synthesis and Surface Engineering
      • Bioinspirierte Materialien für die biomedizinische Technik
      • Disposable Microsystems
      • Reinraum Service Center
      • Servicecenter Mechanische Mikrofertigung
    • Institut für Nachhaltige Technische Systeme (INATECH)
      • Photovoltaische Energiekonversion
      • Nachhaltige Ingenieursysteme
      • Leistungselektronik
      • Monitoring von Großstrukturen
      • Technologien der Energieverteilung
      • Solare Energiesysteme
      • Leistungsultraschall und Technische Funktionswerkstoffe
      • Resilienz Technischer Systeme
      • Energieeffiziente Hochfrequenzelektronik
      • Skalenübergreifende Materialcharakterisierung
      • Nachhaltigkeitsbewertung Technischer Systeme
    Sie sind hier
    1. Startseite
    Inhaltstyp
    Neue Inhalte seit

    Suchergebnisse

    RSS RSS Feed abonnieren

    0 Inhalte gefunden
    Trefferliste sortieren Relevanz Datum (neueste zuerst) alphabetisch

    Es wurde nichts gefunden.

    Plone® Open Source Content Management System © 2000-2025 Plone Foundation und Freunde. Lizensiert unter der GNU-GPL-Lizenz.
    Powered by Plone & Python
    • Übersicht
    • Barrierefreiheit