
Das Projekt „Stadtwandforschung“ der Universität Freiburg verbindet Wissenschaft und Kunst im öffentlichen Raum
Das Projekt „Stadtwandforschung“ der Universität Freiburg verbindet Wissenschaft und Kunst im öffentlichen Raum
Für seine herausragende Dissertation zum Thema Neurostimulation zeichnete VDE|DGBMT den jungen Wissenschaftler mit dem mit 5000 Euro dotierten Preis der Stiftung Familie Klee aus
Die Informatik und Mikrosystemtechnik liegen hinsichtlich der forschungsrelevanten Indikatoren bundesweit auf dem ersten Platz
Das Team um Prof. Alexander Reiterer, Dominik Störk und Dr. Katharina Wäschle vom Fraunhofer-Institut für physikalische Messtechnik wurden mit den Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2019 für ihre Entwicklung einer neuartigen Prozesskette zum Auffinden von Kabeltrassen ausgezeichnet.
3-fach Erfolg für unsere Spin-offs CorTec Gmbh, dotscene GmbH und Glassomer GmbH
Eine Einschätzung von Dr. Peter Koltay, Wissenschaftler an der IMTEK-Professur für Anwendungsentwicklung, im SWR2-Interview.
Dr. Christoph Werner erhält den Hugo-Geiger-Preis
Der Arbeitgeberverband Südwestmetall hat zum 30. Mal junge Nachwuchswissenschaftler der baden-württembergischen Landesuniversitäten für ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen ausgezeichnet.
Jan Burchard hat eine neue Testmethode zur Qualitätskontrolle von Computerchips entwickelt
Unsere Vision ist es, Nachhaltigkeit als Leitgedanken bei der Entwicklung technischer Systeme zu etablieren. Hierzu tragen wir mit exzellenter Forschung bei.
Forschende der Professur für Biomedizinische Mikrotechnik entwerfen eine Prothese, die Bewegungen spürbar macht – Filmbeitrag
Freiburger Forschenden gelingt es, Kanalstrukturen in Glas zu drucken
Universität Freiburg und Fraunhofer führen erfolgreiche Kooperation im Leistungszentrum Nachhaltigkeit weiter
Zwei Privatinvestoren sowie der High-Tech Gründerfonds (HTGF) investieren in das in Freiburg ansässige Life Science Start-up
Freiburger Forscher weisen neuen Mechanismus nach
Die Telsonic Ultrasonics AG überreicht ein neues Leihsystem zur Herstellung hybrider Werkstoffsysteme mittels Leistungsultraschall
IMTEK-Gründerteam beim bundesweiten Wettbewerb Science4Life Venture Cup erfolgreich
Das Leistungszentrum Nachhaltigkeit der Universität und der fünf Fraunhofer-Institute in Freiburg startet in die zweite Förderphase
Freiburger Start-up erhält etwa eine Million Euro im Programm EXIST-Forschungstransfer
Die Finanzministerin von Baden-Württemberg, Edith Sitzmann, war letzten Freitag auf Stippvisite am Freiburger Zentrum für interaktive Werkstoffe und bioinspirierte Technologien (FIT) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und informierte sich eingehend über das Leistungszentrum Nachhaltigkeit Freiburg (LZN).
Für große Herausforderungen entwickelt die Mikrosystemtechnik Lösungen, die kleiner sind als ein menschliches Haar – zum Beispiel ein komplettes Labor auf einem Chip. Mikrosystemtechnik kommt überall dort zum Einsatz, wo intelligente, platzsparende und energieeffiziente Lösungen gefragt sind.
Die Technologie des Unternehmens SpinDiag weist Antibiotikaresistenzen in nur 30 Minuten nach – und gibt Keimen weniger Zeit zur Ausbreitung
Mitarbeiter des Lehrstuhls für Mikroaktorik haben eine neuartige Methode entwickelt eine exakte Poissonzahl und den linearen Ausdehnungskoeffizienten von PDMS zu bestimmen.
Ronak Shah, ein Masterstudent an der Gisela-und-Erwin-Sick-Professur für Mikrooptik, erhielt den Best Student Paper Award bei der Konferenz MOEMS und Miniaturized Systems, Teil der SPIE Photonics West.
Zur Stärkung des Forschungsschwerpunktes Artificial Intelligence sind an der Technischen Fakultät der Universität Freiburg ab sofort zwei neue Juniorprofessuren zu besetzen: Robot Learning und Representation Learning
Im Projekt „PROMYS“ werden Forschende besonders kleine Sensoren für biomedizinische Geräte entwickeln
Das Forum Angewandte Informatik und Mikrosystemtechnik (FAIM) veranstaltet gemeinsam mit der Technischen Fakultät einen Workshop zu Künstlicher Intelligenz und Leuchtturmvorträgen aus Wissenschaft und industrieller Anwendung.
Mikrosystemtechniker erhält für sein neu entwickeltes Messverfahren den Förderpreis des Forums Angewandte Informatik und Mikrosystemtechnik (FAIM)
Die Gewinner 2019 stehen fest: Krümelmonster on Tour
Welche Regularien braucht es in der Interaktion zwischen Mensch und Maschine? Die einen sehen in ihr die Lösung aller Probleme, die anderen malen sich apokalyptische Szenarien aus: Künstliche Intelligenz bringt der Gesellschaft neue Chancen, stellt sie aber auch vor Risiken.
Inhaltspezifische Aktionen