Deutsche sind brotbesessen, regelverliebt und pünktlich?
Wer nach Deutschland kommt, hört vieles: Pünktlichkeit ist heilig, Regeln sind unumstößlich – und Brot ist mehr als nur Beilage. Klingt nach Klischees? Vielleicht. Aber wie viel Wahrheit steckt wirklich darin?
Am 14. April 2025 starteten 28 internationale Masterstudierende der Technischen Fakultät – aus den Studiengängen Embedded Systems Engineering und Informatik – nicht etwa mit Vorlesungen in ihr Studium, sondern mit einem interkulturellen Workshop, der von Ursula Epe und Svenja Andresen durchgeführt wurde.
Schon in den ersten Stunden wurde deutlich: Kultur zeigt sich nicht nur in großen Konzepten, sondern auch in kleinen Alltagsdingen: Etwa darin, dass nicht alle Deutschen immer pünktlich sind oder bei Rot nicht über die Straße gehen – oder jeden Abend Brot essen.
Zwischen der Einstiegsfrage „Was ist Kultur?“ und praktischen Hinweisen zum deutschen Studienalltag lernten die Teilnehmenden, sich in einem neuen Hochschulsystem zurechtzufinden – und gleichzeitig ihre eigenen kulturellen Perspektiven zu reflektieren.
Mit nach Hause nahmen sie nicht nur Tipps zur E-Mail-Etikette und Gruppendynamik, sondern auch andere Erkenntnisse wie zum Beispiel: Respektiere andere Kulturen, sei selbstständig, gib dir Zeit dich einzuleben – und ja, probiere das Walnussbrot, aber auch das mit Kürbiskernen!
Interkulturelle Trainings wie dieses sind der Technischen Fakultät ein besonderes Anliegen: Sie schaffen Orientierung, fördern den kulturellen Austausch und erleichtern internationalen Studierenden den Einstieg in Studium und Alltag in Deutschland – zwischen Klischee und gelebter Realität.
Kontakt:
Kerstin Steiger-Merx
Referentin PR/Marketing
Technische Fakultät
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-8056
E-Mail: steiger-merx@tf.uni-freiburg.de
Ursula Epe
Studienkoordinatorin
Technische Fakultät
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: +49 761 203-8340
E-Mail: studienkoordination@tf.uni-freiburg.de
Svenja Andresen
Studiengangkoordination Mikrosystemtechnik
Technische Fakultät
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-97940
E-Mail: andresen@tf.uni-freiburg.de
23.04.2025