Newsarchiv

Cover-Bild Plasma Processes and Polymers Cover-Bild Plasma Processes and Polymers

Eine der Kernkompetenzen des Lehrstuhls für Sensoren von Prof. Dr. Urban ist die Plasmapolymerisation im Hochvakuum. Im Rahmen der Doktorarbeit von Michael Bergmann wurde in einem industrienahen Kooperationsprojekt eine Beschichtung für verschiedene Kontaktlinsensysteme entwickelt.

Best Paper Award DATE 2014 Best Paper Award DATE 2014

Im Rahmen der diesjährigen „Design Automation & Test in Europe“ (DATE 2014) Konferenz wurde der Artikel "Efficient SMT-based ATPG for Interconnect Open Defects" von Dominik Erb, Karsten Scheibler, Matthias Sauer und Bernd Becker vom Programmkomitee mit dem Best Paper Award im Bereich „Test Generation, Simulation, Diagnosis and System Test” ausgezeichnet.

Neubau für die Materialforschung Neubau für die Materialforschung

Die Albert-Ludwigs-Universität feiert das Richtfest des Freiburger Zentrums für interaktive Werkstoffe und bioinspirierte Technologien. In dem Gebäude werden Forscherinnen und Forscher Materialien mit Eigenschaften entwickeln, die für Lebewesen charakteristisch sind. „Auf dem Campus am Flugplatz entsteht die Zukunft der Universität“, sagt Rektor Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer. „Das FIT wird dazu beitragen, dass die Albert-Ludwigs-Universität in Partnerschaft mit den Freiburger Fraunhofer-Instituten wegweisende Impulse für die Entwicklung von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft geben wird.“

Prof. Margit Zacharias ist neue Prorektorin Prof. Margit Zacharias ist neue Prorektorin

Der Senat der Albert-Ludwigs-Universität hat zwei neue nebenamtliche Prorektorinnen gewählt: Prof. Dr. Gisela Riescher (Philosophische Fakultät) soll künftig für Redlichkeit in der Wissenschaft, Gleichstellung und Vielfalt, Prof. Dr. Margit Zacharias (Technische Fakultät, IMTEK, Lehrstuhl Nanotechnolgie ) für Technologietransfer und Innovation zuständig sein.

Opto-fluidischer Router als Beitrag in Nature Photonics Opto-fluidischer Router als Beitrag in Nature Photonics

Ein kürzlich im Journal „Lab on a Chip“ erschienener Artikel und in Nature Photonics als Highlight dargestellter Beitrag beschreibt einen opto-fluidischen Router, der von der Gisela-and-Erwin-Sick-Professur für Mikrooptik in Zusammenarbeit mit dem CSIC in Barcelona, Spanien entwickelt wurde (On-Chip router, Nature Photonics, Vol. 8, S. 85, 2014). Der vollintegrierte Router stützt sich einzig auf eine elektrisch bewegbare Flüssig-Flüssig-Grenzfläche, die dazu dient, optische Signale umzulenken und beruht auf Mikrobearbeitung von Glas und Polymeren.

Prism Award - And the winner is... Prism Award - And the winner is...

Eine Entwicklung des Lehrstuhls "Optische Systeme" wurde gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM und der Hübner GmbH & Co. KG kommerzialisiert und am 5. Februar dieses Jahres mit dem renommierten Prism Award ausgezeichnet.

Erst probieren, dann studieren Erst probieren, dann studieren

Die Technische Fakultät beteiligt sich mit den Studiengängen Informatik, Embedded Systems Engineering und Mikrosystemtechnik am Schnupperstudium

Inhaltspezifische Aktionen