
Die Technische Fakultät mit dem Institut für Mikrosystemtechnik beteiligt sich an Initiative, die Gesichtsvisiere für medizinisches Personal herstellt.
Die Technische Fakultät mit dem Institut für Mikrosystemtechnik beteiligt sich an Initiative, die Gesichtsvisiere für medizinisches Personal herstellt.
Forschungsartikel der Professur für Sensoren auf dem Back-Cover der neuen Analyst Ausgabe: A lab-on-a-chip for free-flow electrophoretic preconcentration of viruses and gel electrophoretic DNA extraction.
Der Studienbetrieb soll vom 11. Mai bis zum 31. Juli 2020 in vollem Umfang stattfinden
Auf der Plattform Galaxy der Universität Freiburg sind Daten und Analysen zu SARS-CoV-2 abrufbar
Informationen für Studierende, Mitarbeiter, Erstsemester
Mikrosystemtechniker erhalten einen EXIST-Forschungstransfer, um Adaptive Optik weiterzuentwickeln
Die Plattform Galaxy ermöglicht die freie und transparente Ansicht von Genominformationen zu COVID-19
Liebe Interessierte am Schnupperstudium, aufgrund der rasanten Ausbreitung des Corona-Virus müssen wir leider zu Ihrem und unserem Schutz das Schnupperstudium 2020 absagen.
In nur 100 Mikrosekunden kann eine neuartige Linse mit Hilfe einer Piezo-Glas Kompositmembran fokussieren und gleichzeitig optische Fehler korrigieren, bei minimalem Bauraum
Freiburger Forscher untersucht Ursprünge der Beschaffenheit von Oberflächen
Die Publikation von Lisa Becherer et al. zum Thema „Loop-mediated isothermal amplification (LAMP)“ wird auf der Titelseite von Analytical Methods illustriert.
Publikation zur Frequenzkonversion in Mikroresonatoren hoher Güte als "Editor's Pick" ausgewählt.
Über den Weg zur Prothesenversorgung in Deutschland
Online course on "Solar Energy Integration and Economics" will be co-taught at Penn State and Freiburg Universities
Die Vector Stiftung fördert Severin Vierraths Forschung zu einer Technologie, die Emissionen von Treibhausgasen reduziert
Die Gewinner 2020: Elefanten, RzwoDzwos, Quatsch u.v.m.
Der Physiker Oliver Ambacher entwickelt Sensoren, die selbst schwächste Magnetfelder sichtbar machen (Filmbeitrag)
Aus 741 Start-ups landete das Spin-off der Professur für Anwendungsentwicklung (Prof. Zengerle) und Hahn-Schickard im Top-50-Ranking der Gründerinitiative "Für Gründer" auf Platz 29.
Can Dincer hat eine Methode entwickelt, mit der sich Moleküle, die auf Erkrankungen hinweisen, in ausgeatmeter Luft aufspüren lassen
Publikation zum elektro-optischen Durchstimmen von Eigenfrequenzen in KTN-Mikroresonatoren als "Editor's Pick" ausgewählt.
Der Europäische Forschungsrat fördert Frank Hutters Projekt mit einem „Proof of Concept Grant“
Von der Grundlagenforschung zum marktreifen Produkt
Wissenschaftler vom Lehrstuhl für Mikroaktorik haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich mit üblichen Materialbearbeitungswerkzeugen asphärische Freiform-Linsen in hoher Qualität fertigen lassen.
"Best Paper Award" am Internationalen Symposium für Optomechatronische Technologie 2019 in Goa (Indien)
Für seine wissenschaftlichen Beiträge und Erfolge in den Bereichen Entwurf integrierter analog-digitaler Schnittstellenschaltungen sowie Energy Harvesting Systeme wurde Professor Yiannos Manoli zum IEEE Fellow ernannt.
Roland Zengerle zum Vorsitzenden der GMM gewählt
Frohe Weihnachten Feliz Navidad Joyeux Noël Merry Christmas Buon Natale Schöni Wiehnacht Счастли́вого Рождества́ عِيدُ مِيلادٍ مَجِيد Boas Festas Весела Коледа 圣诞快乐 Sretan Bozic Veselé Vánoce Glædelig jul Zalig Kerstfeest Hyvää Joulua καλά Χριστούγεννα חג מולד שמח शुभ क्रिस्मस Kellemes karácsonyi ünnepeket Gleðileg jól Selamat Hari Natal クリスマスおめでとう
Forschungsartikel der Professur für Sensoren auf dem Back-Cover der neuen Advanced Materials Ausgabe: CRISPR/Cas13a‐Powered Electrochemical Microfluidic Biosensor for Nucleic Acid Amplification‐Free miRNA Diagnostics.
Vortrag und Bild wurden vom Publikum prämiert
Inhaltspezifische Aktionen